Mitarbeiterprofil
Kettemann, Matthias, Mag. Dr. LL.M. (Harvard)
matthias [Punkt] kettemann (at) normativeorders [Punkt] net
Tel. 0049 69 798 31508
Projekte und Positionen im Cluster
- Mitglied des Direktoriums
- Post Docs
Projekt: Die normative Ordnung des Internets. Probleme, Potenzial und Perspektiven der Internet Governance
Förderperiode 2012-2019
Forschungsthema
Die normative Ordnung des Internets. Perspektiven und Potenziale der Internet Governance
Kurzbeschreibung Forschungsthema
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum: Doch wer schützt E-Mails deutscher Staatsbürger vor US-Geheimdiensten oder internationalen Unternehmen? Wer garantiert die Stabilität, Integrität und Funktionalität des Internets? Und was kann das Völkerrecht angesichts konfligierender Rechtsordnungen und divergierender Machtverhältnisse leisten? Die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Auswirkungen des Internets fokussieren das Interesse der Staaten der Welt auf dessen Regulierung und wecken normative Begehrlichkeiten. Vor dieser Folie erforsche ich die Grundlagen für die Herausbildung der normativen Ordnung des Internets und dessen Implikationen. Ich widme mich der normativen Ordnung des Internets und untersuche die normativen Grundlagen und ihre Prinzipien und Prozesse. Sodann lege ich die Grundlage für eine Legitimation der normativen Ordnung des Internets und analysiere Rechtfertigungsnarrative und Rechtfertigungsansprüche. Im abschließenden Teil meines Projektes untersuche ich Perspektiven der Institutionalisierung der Internet Governance und deren Implikationen für andere normative Ordnungen.
Fachrichtungen
Rechtswissenschaften; Völkerrecht; Internationale Politik
Forschungsschwerpunkte
Menschenrechtliche Implikationen der Informationsgesellschaft; Internet Governance; Rechtsstellung des Individuums im Völkerrecht; Menschliche Sicherheit und Menschenrechte; Demokratie im Völkerrecht
Expertise
Frankfurter Kolloquium für Internetforschung (gem. mit Dr. Thorsten Thiel - bei Interesse bitte per Email melden)
Biografische Angaben
Matthias C. Kettemann, Jahrgang 1983, studierte Rechtswissenschaften in Graz und Genf und war Fulbright und Boas Scholar an der Harvard Law School (LL.M. 2010). 2012 promovierte er an Karl-Franzens-Universität Graz mit einer Arbeit zur Zukunft des Individuums im Völkerrecht. 2006 bis 2013 war er Universitätsassistent und Lektor am Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen der Universität Graz. Seit Oktober 2013 forscht er als Post-Doc Fellow am Exzellenzcluster Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, wo er sich zur normativen Ordnung des Internets habilitiert. Er ist Co-Chair der Internet Rights & Principles Coalition, hat für den Europarat, das Europäische Parliament und das Internet&Society Co:llaboratory geforscht und publiziert regelmäßig zu Rechtsfragen des Internets. 2013 erschien von ihm The Future of Individuals in International Law (Utrecht) und als (Mit)Herausgeber European Yearbook on Human Rights 2013 (Wien), Grenzen im Völkerrecht (Wien) und Netzpolitik in Österreich. Internet. Macht. Menschenrechte (Wien).
Website
http://internationallawandtheinternet.blogspot.de/
Publikationen
- Artikel
- 2016
- Kettemann, Matthias (2016): Menschenrechte im Multistakeholder-Zeitalter: Mehr Demokratie für das Internet, ZFMR 1, 2016, 24-36
Details
- Kettemann, Matthias (2016): Menschenrechte im Multistakeholder-Zeitalter: Mehr Demokratie für das Internet, ZFMR 1, 2016, 24-36
- Monographie
- 2014
- Kettemann, Matthias; Benedek, Wolfgang (2014): Freedom of expression and the Internet, Strasbourg, Council of Europe Publishing, ISBN 978-92-871-7702-5, 192 pages
Details
- Kettemann, Matthias; Benedek, Wolfgang (2014): Freedom of expression and the Internet, Strasbourg, Council of Europe Publishing, ISBN 978-92-871-7702-5, 192 pages
- Sammelband (Hrsg.)
- 2016
- Kettemann, Matthias; Benedek, Wolfgang; Benoît-Rohmer, Florence; Klaushofer, Reinhard; Nowak, Manfred (Hrsg.) (2016): European Yearbook on Human Rights 2016, Wien 2016
Details
- Kettemann, Matthias; Benedek, Wolfgang; Benoît-Rohmer, Florence; Klaushofer, Reinhard; Nowak, Manfred (Hrsg.) (2016): European Yearbook on Human Rights 2016, Wien 2016
- 2015
- Kettemann, Matthias; Benedek, Wolfgang; Benoît-Rohmer, Florence; Kneihs, Benjamin; Nowak, Manfred (2015): European Yearbook on Human Rights 2015, NWV, Vienna, 2015, ISBN 978-3-7083-1040-4, 512 pages
paperback, € 68,–
Details
- Kettemann, Matthias; Benedek, Wolfgang; Benoît-Rohmer, Florence; Kneihs, Benjamin; Nowak, Manfred (2015): European Yearbook on Human Rights 2015, NWV, Vienna, 2015, ISBN 978-3-7083-1040-4, 512 pages
paperback, € 68,–
- 2014
- Kettemann, Matthias; Benedek, Wolfgang; De Feyter, Koen; Voigt, Christina (Hrsg.) (2014): The Common Interest in International Law, Law & Cosmopolitan Values series, volume 5, Intersentia
ISBN 978-1-78068-271-6
xiv + 234 pp. | hardback
72 euros | 98 US dollars | 68 GB pounds
Details - Kettemann, Matthias; Benedek, Wolfgang; Kicker, Renate; Folz, Hans-Peter; Isak, Hubert (2014): Bestand und Wandel des Völkerrechts. Beiträge zum 38. Österreichischen Völkerrechtstag 2013 in Stadtschlaining. Reihe: Völkerrecht, Europarecht und Internationales Wirtschaftsrecht - Band 19. Erscheinungsjahr: 2014. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. XXII, 313 S.
ISBN 978-3-631-64568-0 br. (Softcover)
ISBN 978-3-653-03764-7 (eBook)
Details - Benedek, Wolfgang; Benoit-Rohmer, Florence; Karl, Wolfram; Kettemann, Matthias; Nowak, Manfred (2014): European Yearbook on Human Rights 2014
Details
- Kettemann, Matthias; Benedek, Wolfgang; De Feyter, Koen; Voigt, Christina (Hrsg.) (2014): The Common Interest in International Law, Law & Cosmopolitan Values series, volume 5, Intersentia
ISBN 978-1-78068-271-6
xiv + 234 pp. | hardback
72 euros | 98 US dollars | 68 GB pounds
- Working Paper
- 2016
Kettemann, Matthias (2016): Völkerrecht in Zeiten des Netzes. Perspektiven auf den effektiven Schutz von Grund- und Menschenrechten in der Informationsgesellschaft zwischen Völkerrecht, Europarecht und Staatsrecht (FES 2016), http://library.fes.de/pdf-files/akademie/12068.pdf
Details | Link zum Volltext