Projektleiter:  Prof. Dr. Stefan Gosepath

Den Rahmen der Forschungsprojekte an der Professur für Internationale Politische Theorie bildete das Problem der Normativität in einer nicht-idealen Welt, auf das sich jedes der einzelnen Teilprojekte aus unterschiedlicher Perspektive bezog.
Der erste und umfangreichste Schwerpunkt lag in der Formulierung von Grundlagen für globale bzw. transnationale Gerechtigkeitsnormen, die unseren Umgang mit den bestehenden nicht-idealen Umständen orientieren und anleiten können. Diese Normen fußen erstens auf einer Doktrin der Menschenrechte als Minimalbedingungen für die Legitimität sozialer Organisationen; zweitens auf einer Konzeption transnationaler politischer Ordnung; drittens auf einer Konzeption transnationaler distributiver Gerechtigkeit sowie viertens einer Konzeption globaler Verantwortung. Einen zweiten Schwerpunkt bildeten grundlegende methodologische Fragen (Wie kann sich normative Theorie überhaupt sinnvoll auf Politik und soziale Ordnungen beziehen? Wie lassen sich normative Theorien auf nicht-ideale Umstände, wie sie insbesondere im globalen Kontext gegeben sind, anwenden?). Die Analyse von Normativität überhaupt bildete einen dritten Schwerpunkt. Dabei stehen zwei Fragen im Vordergrund: Erstens, worin besteht und worauf basiert der eigentümliche Verpflichtungscharakter von moralischen und politischen Normen? Zweitens, worin besteht, wenn überhaupt, die Einheitlichkeit der als „Normativität“ bezeichneten Phänomene im theoretischen wie praktischen Bereich.

Im Rahmen des ersten Schwerpunkts wurden eine Einführung in und Zusammenstellung einiger Schlüsseltexte zur Debatte um globale Gerechtigkeit erstellt (Broszies) (erschienen als: Christoph Broszies und Henning Hahn (Hg.): Globale Gerechtigkeit. Schlüsseltexte zur Debatte zwischen Partikularismus und Kosmopolitismus, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2010),  eine Minimalkonzeption der Verantwortung Bessergestellter gegenüber Menschen in extremer Armut ausgearbeitet (Beck) und konstruktive Vorschläge, wie wir über globale Hilfspflichten und Verantwortung denken sollten, erbracht (Gosepath). Das Projekt umfasste Vorstudien für eine systematische Beantwortung der Frage, ob liberal-egalitäre Gerechtigkeitstheorien auf den globalen Kontext ausgeweitet werden können, und, wenn ja, wie sie sich auf diesen Kontext anwenden lassen (Gosepath). Neben der Verteidigung der Menschenrechte als minimaler, aber globaler Standard der Legitimität (Gosepath) wurden außerdem Vorzüge und Nachteile relationaler und nicht-relationaler Ansätze am Beispiel so genannter „failed states“ (Jugov) erörtert.
Im Rahmen des zweiten Schwerpunkts wurden Vorstudien zu einer umfassenden Rekonstruktion und Verteidigung des Konstruktivismus als Methode der Gerechtigkeitstheorie für die globale Ebene (Broszies) erarbeitet, eine begründungspluralistische Perspektive auf Weltarmutsverantwortung verteidigt (Beck) und Elemente einer Kritik daran ausgearbeitet, politische Philosophie als ideale/nicht-ideale Theorie der Gerechtigkeit zu betreiben (Schaub).
Im Rahmen des dritten Schwerpunkts des Projekts fanden Vorarbeiten zu einer Studie zum Zusammenhang zwischen Genesis und Geltung von Normen, sowie zur Erläuterung der Relevanz dieser Einsicht für eine Begründung des Ideals demokratischer Selbstbestimmung (Celikates) sowie Erläuterungen zum Ursprung der Normativität (Gosepath) statt.

Zu den wichtigsten Publikationen in diesem Projekt zählen:
Stefan Gosepath (2012): „Zur Verteidigung der Verteilungsgerechtigkeit“, in: Regina Kreide/Claudia Landwehr/Katrin Toens (Hg.), Demokratie und Gerechtigkeit in Verteilungskonflikten, Baden-Baden: Nomos, 35–49.
Stefan Gosepath (2009): „Zum Ursprung der Normativität“, in: Rainer Forst, Martin Hartmann, Rahel, Jaeggi, Martin Saar (Hg.): Sozialphilosophie und Kritik. Axel Honneth zum 60. Geburtstag, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 250–268.
Stefan Gosepath: „Poverty and Responsibility”, in: Elke Mack/Michael Schramm/Stephan Klasen/Thomas Pogge (Hg.): Absolute Poverty and Global Justice. Empirical Data – Moral Theories – Initiatives, Farnham & Burlington: Ashgate 2009, 113–121.

Die im Projekt begonnenen Dissertationen wurden nach der Laufzeit des Projekts weitergeführt und sind mittlerweile erschienen als:
Valentin Beck (2016): Eine Theorie der globalen Verantwortung. Was wir Menschen in extremer Armut schulden, Frankfurt am Main Suhrkamp.
Tamara Jugov (2019): Geltungsgründe globaler Gerechtigkeit, Frankfurt/New York: Campus (im Erscheinen).

Im Projekt wurden u.a. folgende Konferenzen und Workshops durchgeführt: „Human Rights Today: Foundations and Politics“, Internationale Konferenz, 17.-18.6.2010, „Global Justice: Problems, Principles and Institutions“, Internationale Konferenz, 31.5.-1.6.2012 und „Dimensions of Normativity“, Internationale Konferenz, 21.-23.6.2012.


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

6. Juni 2023, 14 Uhr

Buchdiskussion mit Christoph Menke: Theorie der Befreiung. Über den Ausgang aus der inneren Knechtschaft. Mehr...

6. Juni 2023, 19 Uhr

Public Lecture: Michael J. Sandel (Harvard University): Democracy's Discontent. More...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...