Audio/Video
Die Audiomitschnitte und Bildergalerien befinden sich, sofern vorhanden, bei den Einzelbeiträgen der Vorträge. Klicken Sie dazu auf denTitel der Veranstaltung.
Mittwoch, 3. Mai 2023
"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution
Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"
Freitag, 31. März 2023
Denken in Institutionen
Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns
Freitag, 31. März 2023
Panel: Deliberativer Supranationalismus
Mit: Prof. Dr. Mathias Albert (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Normative Orders) und Prof. em. Dr. Klaus Dieter Wolf
Moderation: Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen (Universität Bielefeld)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns
Freitag, 31. März 2023
Panel: Reflexive Demokratie
Mit: Prof. Dr. Claudia Landwehr (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Prof. Dr. Franziska Martinsen (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Peter Niesen (Universität Hamburg), Prof. Dr. Frank Nullmeier (Universität Bremen) und Prof. Dr. Thomas Saretzki (Leuphana Universität Lüneburg)
Moderation: Prof. Dr. Rainer Forst (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Normative Orders)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns
Montag, 20. März 2023
Was ist Befreiung?
Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"
Freitag, 3. März 2023
Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis
Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“
Donnerstag, 2. Februar 2023
Unsichtbarer Widerstand – Vertrauen und Protest in der Demokratie
Dominik Herold, Mitbegründer der Bürgerinitiative „Mehr als wählen e.V.“, Netzwerk Paulskirche, Dr. Daniel Mullis, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Prof. Dr. Ferdinand Sutterlüty, Institut für Soziologie/Goethe-Universität (Schwerpunkt Familien- und Jugendsoziologie), Prof. Dr. Lisbeth Zimmermann, Institut für Politikwissenschaft/Goethe-Universität (Schwerpunkt Internationale Institutionen und Friedensprozesse)
Moderation: Dr. Olaf Kaltenborn, Leiter PR und Kommunikation der Goethe-Universität
Frankfurter Bürger-Universität "Vertrauen und Protest in der Demokratie"
Dienstag, 24. Januar 2023
Die Ausbreitung antibiotikaresistenter Keime als globale Krise
Mit: Prof. Dr. Ulrich Schaible (Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds INFECTIONS, Forschungszentrum Borstel)
Dr. Peter Liese (Mitglied des Europäischen Parlaments)
Dr. Wolfgang Philipp (Europäische Kommission, stellvertretender Direktor der Europäischen Behörde für die Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen (HERA))
Moderation: Moritz Koch (Handelsblatt)
Crisis Talks
Dienstag, 10. Januar 2023
Ringvorlesung Algorithms // A Brave New World?
Lyria Bennett Mose, UNSW
Montag, 19. Dezember 2022
Keine Kunst ohne Freiheit?
Luk Perceval, Theaterregisseur
Moderation: Prof. Marion Tiedtke, Professorin für Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt a.M. und Dramaturgin
DenkArt "Kunst_weggespart oder systemrelevant?"
Mittwoch, 3. Dezember 2022
Trust dynamics in the digital society: a research agenda
Balázs Bodó (University of Amsterdam)
ConTrust Speaker Series
Dienstag, 29. November 2022
Judging Facts, Judging Norms: Training Machine Learning Models to Judge Humans Requires a New Approach to Labeling Data
Gillian Hadfield, University of Toronto
Ringvorlesung "Algorithms // A Brave New World?"
Freitag, 18. November 2022
Trust reconsidered
Prof Paul Faulkner (The University of Sheffield)
Dr Chiara Destri (ConTrust, Goethe University)
Prof Michael Kosfeld (ConTrust, Goethe University)
Chair: Prof Rainer Forst (ConTrust, Goethe University)
Second Annual Conference of the Research Initiative “ConTrust: Trust in Conflict"
Freitag, 18. November 2022
Uncertainty and trust
Prof Jens Beckert (MPIfG Köln)
Prof Bishnupryia Ghosh and Prof Bhaskar Sarkar (University of California, Santa Barbara)
Prof Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M (ConTrust, Goethe University)
Chair: Prof Vinzenz Hediger (ConTrust, Goethe University)
Second Annual Conference of the Research Initiative “ConTrust: Trust in Conflict"
Donnerstag, 17. November 2022
Trust, gullibility and skepticism
Prof Pippa Norris (John F. Kennedy School of Government, Harvard University)
Moderation: Prof Nicole Deitelhoff (ConTrust, PRIF, Goethe University)
Second Annual Conference of the Research Initiative “ConTrust: Trust in Conflict"
Donnerstag, 17. November 2022
Conflict and trust
Prof Michael W. Doyle (Columbia University)
Prof Harshana Rambukwella (Open University of Sri Lanka)
Prof Hanna Pfeifer and Dr Irene Weipert-Fenner (ConTrust, PRIF, Goethe University)
Chair: Prof Tobias Wille (ConTrust, Goethe University)
Second Annual Conference of the Research Initiative “ConTrust: Trust in Conflict"
Samstag, 12. November 2022
Vom Nutzen und Nachteil der Frage nach Nutzen und Nachteil – Erwartungsmanagement in unkalkulierbaren Zeiten
Armin Nassehi (Soziologe, LMU München)
52. Römerberggespräche „Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie“
Samstag, 12. November 2022
Vom Wert der Freiheit
Marina Weisband (Publizistin)
52. Römerberggespräche „Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie“
Samstag, 12. November 2022
Putins Geschichte. Historische Obsession und gegenwärtige Strategien
Martin Schulze Wessel (Historiker, LMU München)
52. Römerberggespräche „Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie“
Samstag, 12. November 2022
Wer soll das bezahlen? Die Ökonomie des Krieges
Ulrike Herrmann (Journalistin und Publizistin)
52. Römerberggespräche „Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie“
Samstag, 12. November 2022
Ein heißer Herbst? Willkommenskultur und Abwehrreflexe
Ramona Rischke (Migrations- und Armutsforscherin, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung) und Matthias Quent (Soziologe, Hochschule Magdeburg-Stendal)
52. Römerberggespräche „Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie“
Samstag, 12. November 2022
Zusammenhalt durch Krise? Perspektiven auf Europa
Teresa Koloma Beck (Soziologin, HSU/UniBw Hamburg)
52. Römerberggespräche „Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie“
Donnerstag, 3. November 2022
Verkehrt die Welt: Buñuels Le fantôme de la liberté
Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Co-Sprecher der Forschungsinitiative "ConTrust" am Forschungsverbund "Normative Ordnungen")
Lecture and Film: Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel
Freitag, 28. Oktober 2022
Keine Kunst ohne Institutionen?
Ayse Asar, LL.M. (London), Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Moderation: Rebecca C. Schmidt, Forschungsverbund Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
DenkArt "Kunst_weggespart oder systemrelevant?"
Donnerstag, 7. Juli 2022
Antonio de Campos – Konzepte für Zaha Hadid. Zwischen Geniekult und geistigem Eigentum
Mit: Friederike von Brühl (Anwältin für Immaterialgüterrecht, Urheber- und Medienrecht, juristische Vertretung des Kippenberger-Nachlasses), Antonio de Campos (Künstler, Architekt und Filmemacher), Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft, Co-Sprecher der Forschungsinitiative "ConTrust", Normative Orders) und Niklas Maak (Journalist und Architekturkritiker)
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität)
Podiumsgespräch im Rahmen der Ausstellung "Antonio de Campos – Konzepte für Zaha Hadid"
Donnerstag, 7. Juli 2022
Zwischen Feminismus und Misandrie: PASTI, PASTI, PASTICKY (CZ 1998)
Prof. Dr. Ewa Mazierska (University of Central Lancashire)
Lecture and Film "Zwischen Surrealismus und Subversion: Die Filme von Věra Chytilová
Mittwoch, 6. Juli 2022
The Social Circumstances of Epistemic Trust
Prof. Dr. Lisa Herzog (Centre for Philosophy, Politics and Economics der Universität Groningen)
ConTrust Speaker Series
Montag, 4. Juli 2022
The Legal Experience of Injustice
Prof. David Dyzenhaus (Toronto)
Online Lecture Series "Rule of Law and Democracy"
Mittwoch, 29. Juni 2022
The Crises of International Law and its Implications for the Refugee Convention
Prof. Seyla Benhabib (Eugene Meyer Professor of Political Science and Philosophy, Emerita; Yale University)
Public Lecture
Mittwoch, 29. Juni 2022
Wirtschafts- und Währungsunion in Krisenzeiten
Mit: Prof. Dr. Michael Koetter (Vizepräsident am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)), Michael Hager (Kabinettschef von Exekutiv-Vizepräsident der Kommission Valdis Dombrovskis, Europäische Kommission), MdEP Dr. Joachim Schuster (Mitglied des Europäischen Parlaments) und MdEP Siegfried Mureşan (Mitglied des Europäischen Parlaments)
Moderation: Silke Wettach (Wirtschaftswoche)
Crisis Talks
Donnerstag, 23. Juni 2022
Murdering the devil? Chytilovás doppelbödige Würdigung Ester Krumbachovás
Bettina Schulte Strathaus (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Lecture and Film „Zwischen Surrealismus und Subversion: Die Filme von Věra Chytilová“
Mittwoch, 22. Juni 2022
Democratic Law
Prof. Seana Valentine Shiffrin (UCLA)
Online Lecture Series "Rule of Law and Democracy"
Dienstag, 21. Juni 2022
Ein formaler Rahmen für eine einheitliche quantitative Beschreibung des Risikos bezüglich Safety und Security
Prof. Dr. Jürgen Beyerer (Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) und Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Professor für Interaktive Echtzeitsysteme)
Ringvorlesung "Algorithms, Uncertainty and Risk"
Montag, 20. Juni 2022
Subjekt und Bildung - zu Formen der Ungewissheit in postdigitalen Welten
Prof. Dr. Juliane Engel (Goethe-Universität Frankfurt, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schule und Kulturelle Transformation)
Ringvorlesung "Algorithms, Uncertainty and Risk"
Freitag, 17. Juni 2022
The Burden of the European Constitution
Prof. Neil Walker (Edinburgh)
Online Lecture Series "Rule of Law and Democracy"
Dienstag, 14. Juni 2022
Herrschaft und Wissen im medialen Wandel
Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Professor em. für Staats- und Verwaltungswissenschaft)
Ringvorlesung "Algorithms, Uncertainty and Risk"
Montag, 13. Juni 2022
What – if? The cunning of uncertainty meets predictive algorithms
Prof. em. Dr. Helga Nowotny (ETH Zurich, Professorin em. für Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsforschung)
Ringvorlesung "Algorithms, Uncertainty and Risk"
Mittwoch, 8. Juni 2022
Latenz - Zur Genese des Ästhetischen als historischer Kategorie
Prof. Dr. Anselm Haverkamp (Universität München)
Kantorowicz Lecture in Political Language
Dienstag, 7. Juni 2022
Reden wir über Demokratie!
14 Essays und Gespräche von Paula Macedo Weiß
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität)
Buchvorstellung im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt
Dienstag, 7. Juni 2022
Listening in Crip Time: Toward New Forms of Documentary Trust
Prof. Pooja Rangan (Associate Professor of English and Chair of Film and Media Studies, Amherst College)
Contrust Speaker Series
Montag, 30. Mai 2022
Automating the Preconditions of Judgment?
Prof. Kiel Brennan-Marquez (UConn School of Law, Associate Professor of Law)
Ringvorlesung "Algorithms, Uncertainty and Risk"
Donnerstag, 19. Mai 2022
Prag und Chytilovás Kontextbewusstsein
Prof. Dr. Lucie Cesálková (Masaryk University)
Lecture & Film "Zwischen Surrealismus und Subversion: Die Filme von Věra Chytilová"
Mittwoch, 18. Mai 2022
Die Sicherheit der Zukunft – Künstliche Intelligenz und soziale Kontrolle
Prof. Dr. Tobias Singelnstein (Goethe-Universität Frankfurt, Professor für Kriminologie)
Ringvorlesung "Algorithms, Uncertainty and Risk"
Mittwoch, 11. Mai 2022
Show Me the Money: Building Public Trust through Central Bank Museums
Prof. Juliet Johnson (Department of Political Science, Mc Gill University – Canada)
Public Lecture
Montag, 9. Mai 2022
The Clemency Scenario: Trust and Scale in European Political Drama, 1787-1830
Prof. Dorothy Noyes (Ohio State University)
ConTrust Speaker Series
Samstag, 30. April 2022
Zurück auf Null? Der Ukrainekrieg und seine Folgen
Nicole Deitelhoff (Politikwissenschaftlerin, HSFK, Normative Orders, Goethe-Universität)
51. Römerberggespräche "Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung"
Samstag, 30. April 2022
Flucht aus der Ukraine, postsowjetische Migration und die Zukunft der Migrationsgesellschaft
Jannis Panagiotidis (Historiker, Universität Wien)
51. Römerberggespräche "Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung"
Samstag, 30. April 2022
Verbrechen und Strafe: Wie sanktioniert die Weltgemeinschaft Putins Aggression?
Stefan Kadelbach (Rechtswissenschaftler, Normative Orders, Goethe-Universität) – Adam Tooze (Wirtschaftshistoriker, Columbia University)
51. Römerberggespräche "Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung"
Samstag, 30. April 2022
Wieder “Nie Wieder” – Bilder des Krieges
Charlotte Klonk (Kunsthistorikerin, HU Berlin)
51. Römerberggespräche "Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung"
Samstag, 30. April 2022
Putin and Europe
Viktor Jerofejew (Autor)
51. Römerberggespräche "Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung"
Samstag, 30. April 2022
(K)ein neuer Krieg – Osteuropäische Perspektiven
Alice Bota (Journalistin und Autorin) – Jurko Prochasko (Essayist)
51. Römerberggespräche "Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung"
Samstag, 30. April 2022
Die Ordnung im Kopf und die Unordnung der Welt
Karl Schlögel (Osteuropahistoriker und Publizist, Stiftung Europa-Universität Viadrina)
51. Römerberggespräche "Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung"
Donnerstag, 28. April 2022
Husáks »Normalisierung« als Stoff für einen Sci-Fi-Horror in VLCÍ BOUDA von Vera Chytilová
Dr. Margarete Wach (Universität Siegen)
Lecture & Film "Zwischen Surrealismus und Subversion: Die Filme von Věra Chytilová"
Donnerstag, 28. April 2022
Konferenz zur Zukunft Europas: Partizipation in Zeiten der Krise
Mit Sarah Brockmeier (Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin der HSFK und der Forschungsinitiative ConTrust am Forschungsverbund "Normative Ordnungen"), Stephanie Hartung (Nationale Bürgervertreterin Deutschland bei der Konferenz zur Zukunft Europas (CoFoE); Mitbegründerin und Vorstand Pulse of Europe e.V.) und Prof. Dr. Gianluca Sgueo, LL.M (Senior Associate Fellow and Adjunct Professor at the Brussels School of Governance)
Moderation: Matthias Kolb (Süddeutsche Zeitung Brüssel)
Crisis Talks
Mittwoch, 13. April 2022
Ein Verbrechen ohne Namen. Anmerkungen zum neuen Streit über den Holocaust
Mit Prof. Dr. Dan Diner (Universitäten Jerusalem und Leipzig), Prof. Dr. Norbert Frei (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und Prof. Dr. Sybille Steinbacher (Fritz Bauer Institut, Normative Orders, Goethe-Universität)
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt (Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Buchvorstellung
Donnerstag, 17. März 2022
Der Ukraine-Krieg und seine Folgen
Prof. Dr. Christopher Daase (HSFK/Goethe-Universität Frankfurt am Main/Normative Orders), Michael Gahler, MdEP (Europäisches Parlament, Auswärtiger Ausschuss) und Benjamin Hartmann (IDEA (Think Tank der Europäischen Kommission))
Moderation: Matthias Kolb (Süddeutsche Zeitung)
Crisis Talk
Donnerstag, 10. März 2022
Der Krieg in der Ukraine. Fragen an General a.D. Egon Ramms
Egon Ramms (General a. D. des Heeres der Bundeswehr)
Moderation: Rebecca C. Schmidt (Geschäftsführerin des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität)
Online Veranstaltung
Donnerstag, 17. Februar 2022
„Einmal hin, einmal her“: Chytilovás Kino am Ende des Sozialismus
Dr. Natascha Drubek-Meyer (Freie Universität Berlin)
Lecture & Film "Zwischen Surrealismus und Subversion: Die Filme von Věra Chytilová"
Mittwoch, 16. Februar 2022
Political Trust
Kevin Vallier (Associate Professor of Philosophy at Bowling Green State University)
ConTrust Speaker Series
Dienstag, 15. Februar 2022
Zur Verfassung der Algorithmen
Prof. Dr. Sabine Müller-Mall (TU Dresden, Professorin für Rechts- und Verfassungstheorie mit interdisziplinären Bezügen)
Ringvorlesung "Algorithmen und die Transformation von Demokratie"
Donnerstag, 10. Februar 2022
Maps to the Future: The Operative Image in an Age of AI Warfare
Dr. Laliv Melamed (Goethe University, Postdoctoral Fellow of the Research Inititative "ConTrust" at the Research Centre "Normative Orders")
Ringvorlesung "Algorithmen und die Transformation von Demokratie"
Montag, 24. Januar 2022
Towards Global Algorithmic Technocracy: Post-Westphalian and neo-Westphalian Perspectives for (Post)Democracy?
Prof. Dr. Martin Belov (Sofia Universität „St Kliment Ochridski“, Professor für Verfassungsrecht)
Ringvorlesung "Algorithmen und die Transformation von Demokratie"
Mittwoch, 8. Dezember 2021
Trusting enemies: Interpersonal trust and international conflict
Prof. Nicholas J. Wheeler (University of Birmingham)
ConTrust Speaker Series
Dienstag, 7. Dezember 2021
Empathy in the Digital Administrative State
Prof. Dr. Sofia Ranchordas (Universität Groningen/LUISS Universität Rom, Professor of Public Law)
Ringvorlesung "Algorithmen und die Transformation von Demokratie"
Donnerstag, 2. Dezember 2021
Identitäsraub_Wer darf über wen sprechen?
Dr. Emilia Roig (Politologin)
Moderation: Prof. Marion Tiedtke, Professorin für Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main und Dramaturgin
DenkArt: "Identität_Aber welche?"
Zum Podcast: Hier...
Dienstag, 30. November 2021
The Global Machinery: Revisiting Technocracy, Depoliticization and International Organizations
With: Marieke Louis, PhD, Sciences Po Grenoble, Grenoble Alpes University, Lucile Maertens, PhD, University of Lausanne and Prof. Jens Steffek, Technical University of Darmstadt and Normative Orders
Discussant: Prof. Frédéric Mérand, CÉRIUM, Université de Montréal
Booklaunch
Dienstag, 16. November 2021
„It‘s complicated“ - Zur Beziehung von algorithmischen Entscheidungen und demokratischem Rechtsstaat
Prof. Dr. Emanuel V. Towfigh (EBS Universität, Professor für Öffentliches Recht, Empirische Rechtsforschung und Rechtsökonomik)
Ringvorlesung "Algorithmen und die Transformation von Demokratie"
Montag, 8. November 2021
Die EU und der Indo-pazifische Raum – Gemeinsame Strategie in der Krise?
Dr. Christian Wirth (Research Fellow Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien)
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Goethe-Universität Frankfurt am Main)
David McAllister, MdEP (Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten im Europäischen Parlament)
Dr. Reinhold Brender (Referatsleiter des Europäischen Auswärtigen Dienstes für den Bereich Japan, Korea, Australien, Neuseeland und den Pazifik)
Moderation: Rebecca C. Schmidt (Geschäftsführerin des Forschungsverbunds Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt)
Crisis Talk
Donnerstag, 4. November 2021
„What Kinds of Trust Does Democracy Need?“
Prof. Mark Warren (University of British Columbia)
"Vertrauen und Konflikt" 1. Jahrestagung des Clusterprojekts „ConTrust: Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit“
Donnerstag, 4. November 2021
Roundtable on Trust and Social Conflict
Prof. Dr. Jan Delhey (Magdeburg), Prof. Dr. Sally J. Scholz (Villanova), Dr. Clara Weinhardt (Maastricht), Prof. Dr. Thomas Biebricher (PI ConTrust)
Moderation: Dr. Tobias Wille (Forschungskoordinator ConTrust)
"Vertrauen und Konflikt" 1. Jahrestagung des Clusterprojekts „ConTrust: Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit“
Mittwoch, 3. November 2021
Identitätspolitik_Was soll das denn sein?
Prof. Dr. Stephan Lessenich (Soziologe)
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Forschungsverbundes Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main
DenkArt "Identität_Aber welche?"
Dienstag, 2. November 2021
Mehr Demokratie in der Digitalisierung wagen
Prof. Dr. Johannes Buchmann (TU Darmstadt, Professor für Informatik und Mathematik)
Ringvorlesung "Algorithmen und die Transformation von Demokratie"
Montag, 1. November 2021
Begrüßung (1/3)
Prof. Dr. Enrico Schleiff, Präsident der Goethe-Universität Frankfurt am Main
FFGI-Konferenz "Das Afghanistan-Desaster: Lehre für die Zukunft?"
Montag, 1. November 2021
Begrüßung (2/3)
Prof. Dr. Susanne Schröter, Direktorin des FFGI am Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität
FFGI-Konferenz "Das Afghanistan-Desaster: Lehre für die Zukunft?"
Montag, 1. November 2021
Begrüßung (3/3)
Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Forschungsverbundes „Normative Ordnungen“
FFGI-Konferenz "Das Afghanistan-Desaster: Lehre für die Zukunft?"
Montag, 1. November 2021
Sicherheitspolitische Lehren aus dem Scheitern in Afghanistan
Prof. Dr. Christopher Daase (HSFK, Normative Orders)
FFGI-Konferenz "Das Afghanistan-Desaster: Lehre für die Zukunft?"
Montag, 1. November 2021
20 Jahre Afghanistan: von 9/11 bis zu den Evakuierungsflügen
Generalleutnant Markus Laubenthal, Stellvertretender Generalinspekteur der Bundeswehr
FFGI-Konferenz "Das Afghanistan-Desaster: Lehre für die Zukunft?"
Montag, 1. November 2021
Zarifa Ghafari, fled mayor of the Afghan city of Maidan Shar, about the danger in government office
FFGI-Konferenz "Das Afghanistan-Desaster: Lehre für die Zukunft?"
Montag, 1. November 2021
Die Hybris des Westens und die Universalität der Menschenrechte
Prof. Dr. Susanne Schröter, Direktorin des FFGI am Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität
FFGI-Konferenz "Das Afghanistan-Desaster: Lehre für die Zukunft?"
Montag, 1. November 2021
„Afghanistan als Wendepunkt des Westens?“
Staatsministerin Lucia Puttrich, MdL Hessen (CDU)
Philip Krämer MdB (Bündnis 90/Die Grünen)
Armand Zorn, MdB (SPD)
Till Mansmann, MdB (FDP)
FFGI-Konferenz "Das Afghanistan-Desaster: Lehre für die Zukunft?"
Freitag, 22. Oktober 2021
Disputing Discipline. Child Protection, Punishment, and Piety in Zanzibar Schools
Jun.-Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Ethnologie der Johannes Gutenberg Universität Mainz, ehemalige Postdoktorandin des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen")
Comment by Dr. Claudia Seymour (Senior Researcher with the Centre on Conflict, Development and Peacebuilding at the Graduate Institute of International and Development Studies, Geneva)
Moderation: Dr. Regina Schidel (Postdoktorandin des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen")
Book lɔ:ntʃ
Donnerstag, 30. September 2021
Haus der Demokratie. Vorstellung der Konzeptstudie Demokratiezentrum Paulskirche
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Normative Orders, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität)
Stadt Frankfurt am Main
Mittwoch, 29. September 2021
Christoph Möllers, Rainer Forst and Michael Zürn on the Legitimacy of Public Powers
Villa Aurora & Thomas Mann House
Mittwoch, 29. September 2021
Wir brauchen Debatten!
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Politikwissenschaftlerin, HSFK, Normative Orders, Goethe-Universität), Dr. Romy Jaster (Philosophin, Humboldt-Universität zu Berlin) und Ijoma Mangold (Literaturkritiker und Autor)
Moderiert von Prof. Dr. Dr. Michel Friedman (Jurist, Publizist und Philosoph)
Demokratie-Forum aus dem Hambacher Schloss, SWR
Mittwoch, 22. September 2021
Europa kann mehr! Friedensgutachten 2021
Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen, Mitglied des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main und stellvertretendes geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK))
Book lɔ:ntʃ
Dienstag, 21. September 2021
Studieren, Forschen, Lehren trotz Corona-Pandemie
Diskussion mit: Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (HSFK und „Normative Ordnungen“), Prof. Dr. Stefanie Dimmeler (Cardio-Pulmonary Institute und Goethe-Universität Frankfurt), Prof. Dr. Klaus Günther („Normative Ordnungen“) und Prof. Dr. Jan Pieter Krahnen (SAFE)
Moderation: Doris Renck (hr-Journalistin)
Frankfurter interdisziplinäre Live-Debatte
Sonntag, 19. September 2021
Your body is a battleground - Ultrakonservative Strategien zur Wiederherstellung einer „natürlichen Ordnung”
Zweitägiges Forum
Samstag, 18. September 2021
Your body is a battleground - Ultrakonservative Strategien zur Wiederherstellung einer „natürlichen Ordnung”
Zweitägiges Forum
Mittwoch, 1. September 2021
Ideologien
Mit: Matthias Wagner K, Anne-Marie Beckmann, Celina Lunsford, Alexandra Lechner und Susanne Pfeffer (Korator*innen RAY 2021)
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Podiumsdiskussion auf dem RAY Festival 2021
Mittwoch, 1. September 2021
Wahrheit, Demokratie und Ideologie
Prof. Dr. Rainer Forst (Professor für Politische Theorie und Philosophie und Co-Sprecher des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität)
Impulsvortrag auf dem RAY Festival 2021
Mittwoch, 25. August 2021
Identitätsspiel_Was bestimmt uns wirklich?
Dr. Mithu Sanyal (Autorin)
Moderation: Prof. Dr. Joachim Valentin, Direktor der katholischen Akademie Rabanus Maurus, Haus am Dom Frankfurt
DenkArt "Identität_Aber welche?
Freitag, 16. Juli 2021
Armed non-state actors and the politics of recognition
Mit Prof. Dr. Anna Geis (Professorin für Politikwissenschaft, insbesondere Internationale Sicherheitspolitik und Konfliktforschung, an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg), Prof. Dr. Hanna Pfeifer (Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Radikalisierungs- und Gewaltforschung der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Principal Investigator im Clusterprojekt "ConTrust: Vertrauen im Konflikt"), Prof. Dr. Martin Saar (Professor für Sozialphilosophie, Principal Investigator im Clusterprojekt "ConTrust: Vertrauen im Konflikt" und "Normative Orders") und Prof. Dr. Reinhard Wolf (Professor für Internationale Beziehungen mit dem Schwerpunkt Weltordnungsfragen der Goethe-Universität Frankfurt am Main).
Moderation: Regina Schidel (Wissenschaftliche MItarbeiterin am Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität)
Book lɔ:ntʃ
Montag, 5. Juli 2021
Der urbane Planet - soziale, ökonomische und ökologische Herausforderungen für das globale Zusammenleben der Gegenwart
Podiumsgäste: Prof. Dr. Susanne Heeg (Professorin für Geographische Stadtforschung am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität), Prof. Dr. Darrel Moellendorf (Klimaphilosoph, Professor für Internationale Politische Theorie sowie Philosophie der Goethe-Universität, Forschungsverbund „Normative Ordnungen“), Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Professor für Neuere Geschichte unter besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts am Historischen Seminar der Goethe-Universität, Forschungsverbund „Normative Ordnungen“)
Moderation: Regina Schidel (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“)
"Von großen und kleinen Räumen. Das Zusammenleben auf glokaler Ebene" tinyMONDAY im Rahmen der Ausstellung "tinyBE • living in a sculpture"
Montag, 5. Juli 2021
Frankfurt – eine auseinanderwachsende Stadt?
Begrüßung von Cornelia Saalfrank (Kuratorin von "tinyBE • living in a sculpture")
Input von Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Forschungsverbunds "Normative Orders" der Goethe-Universität Frankfurt und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Podiumsgäste: Peter Cachola Schmal (Leitender Direktor des Deutschen Architekturmuseums), Tim Noller (Transition Town Frankfurt), Dr. Greta Wagner (Soziologin, Technische Universität Darmstadt, Forschungsverbund „Normative Ordnungen“)
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
"Von großen und kleinen Räumen. Das Zusammenleben auf glokaler Ebene" tinyMONDAY im Rahmen der Ausstellung "tinyBE • living in a sculpture"
Donnerstag, 1. Juli 2021
Gesundheitsdatenraum im Spannungsfeld zwischen medizinischer Versorgung, Forschungsfreiheit und Datensicherheit
Begrüßung: Lucia Puttrich (Minister for European Affairs of the State of Hessen) and Prof Dr Nicole Deitelhoff (Leibniz Peace Research Institute Frankfurt/Speaker Leibniz Research Alliance “Crises in a Globalised World”)
Impuls: Prof Dr Indra Spiecker genannt Döhmann (Goethe University Frankfurt, ConTrust)
Podiumsdiskussion: Prof Dr Indra Spiecker genannt Döhmann (Goethe University Frankfurt, ConTrust), Axel Voss (Member of the European Parliament) and Ioana-Maria Gligor (tbc) (Directorate-General for Health and Food Safety of the European Commission)
Moderation: Alexandra von Nahmen (Deutsche Welle, Bureau Chief in Brussels)
Crisis Talks
Donnerstag, 24. Juni 2021
Freedom From Fear: Ep. 9 Rainer Forst
"Freedom from Fear" Series by the Villa Aurora & Thomas Mann House
Mittwoch, 23. Juni 2021
The Freedom to Deviate in the Algorithmic Society?
Lucia Zedner (Oxford, All Souls College, Professor of Criminal Justice)
Bernard Harcourt (Columbia Law School, Professor of Law and of Political Science)
Frank Pasquale (Brooklyn Law School, Professor of Law)
Christoph Burchard (Goethe University, Professor of Criminal Justice etc.)
Indra Spiecker gen. Döhmann (Goethe University, Professor of Public Law etc.)
Moderation: Jürgen Kaube (Co-Editor at Large, Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Digital Lecture Series "Algorithms - Between Trust and Control"
Mittwoch, 23. Juni 2021
Lehren aus der Pandemie – Das europäische und das globale Krisenmanagement der EU
Begrüßung: Mark Weinmeister (Hessischer Europastaatssekretär) und Rebecca C. Schmidt (Goethe-Universität/Normative Ordnungen)
Impuls: Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/ Goethe Universität Frankfurt am Main/Normative Ordnungen)
Podiumsdiskussion: Prof. Dr. Nicole Deitelhoff und Kim Eling (Stellvertretender Kabinettchef des Kommissars für Krisenmanagement Janez Lenarčič, Europäische Kommission)
Moderation: Gudrun Engel (Fernsehkorrespondentin im WDR-Studio Brüssel)
Crisis Talks
Donnerstag, 17. Juni 2021
Vertrauen und Konflikt. Anmerkungen zu einer komplexen Konstellation
Prof. Dr. Martin Hartmann (Professor für Philosophie, mit Schwerpunkt Praktische Philosophie der Universität Luzern)
Begrüßung: Prof. Dr. Rainer Forst (Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprecher von ConTrust und Normative Orders)
ConTrust Speaker Series
Mittwoch, 16. Juni 2021
Wir oder Ich - Wie gelingt Solidarität?
Alena Buyx (Vorsitzende des Deutschen Ethikrats)
Prof. Dr. Maike Luhmann (Glücksforscherin und Psychologie-Professorin an der Ruhr-Universität Bochum)
Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Forschungsverbunds "Normative Orders" der Goethe-Universität Frankfurt und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Moderation: Prof. Dr. Dr. Michel Friedman (Jurist, Publizist und Philosoph)
Demokratie-Forum Hambacher Schloss (SWR)
Dienstag, 15. Juni 2021
„Kontrolle trotz(t) Komplexität“: Wie Datenschüzer ihre unlösbare Aufgabe bewältigen
Dr. Stefan Brink (Landesbeauftragter für den Datenschutz, Baden-Württemberg)
Ringvorlesung "Algorithms - Between Trust and Control"
Montag, 14. Juni 2021
Das vermessene Leben
Prof. Dr. Vera King (Professorin für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie an der Goethe-Universität und geschäftsführende Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt, PI von ConTrust)
Ringvorlesung "Algorithms - Between Trust and Control"
Donnerstag, 10. Juni 2021
Algorithm Watch - Von A wie Accountability bis Z wie Zertifizierung: Kann und sollte eine zivilgesellschaftliche Kontroll-Organisation zu mehr Vertrauen beim Einsatz von Systemen zum automatisierten Entscheiden beitragen?
Matthias Spielkamp (Algorithm Watch)
Digital Lecture Series "Algorithms - Between Trust and Control"
Dienstag, 8. Juni 2021
Solidarität_Welche Rolle spielen Emotionen, Regeln, Infrastrukturen?
Prof. Dr. Sighard Neckel (Professor für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel im Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Hamburg und Assoziiertes Mitglied des Forschungsverbunds „Normati-ve Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Forschungsverbundes Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main
DenkArt "Solidarität_Aber wie?"
Dienstag, 8. Juni 2021
Friedensgutachten 2021 - Stärkeres Engagement der EU gefordert
Mit Prof. Tobias Debiel, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF), Prof. Nicole Deitelhoff, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK/PRIF) und "Normative Orders" und Prof. Conrad Schetter, Bonn International Center for Conversion (BICC)
Vorstellung des Friedensgutachten 2021 auf der Bundespressekonferenz in Berlin
Donnerstag, 27. Mai 2021
Zahlen lügen nicht? - Von trügerischer Objektivität und historic bias bei algorithmenbasiertem Kreditscoring
Prof. Katja Langenbucher (Goethe University, Professor of Civil Law, Commercial Law and Banking Law)
Samstag, 22. Mai 2021
Die Republik auf allen Viren – wieviel Angst verträgt die Demokratie?
Mit: Prof. Birgit Aschmann (Historikerin, HU Berlin), Thomas Brussig (Autor), Prof. Nico Dragano (Medizinsoziologe, Universitätsklinikum Düsseldorf), Prof. Christiane Eichenberg (Leiterin des Instituts für Psychosomatik der Sigmund Freud Privatuniversität), Prof. Günter Frankenberg (Jurist, Goethe-Universität, Assoziiertes Mitglied "Normative Orders"), Prof. Klaus Günther (Dekan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Goethe-Universität, "Normative Orders"), Prof. Valentin Groebner (Historiker, Universität Luzern), Dr. Romy Jaster (Lehrstuhl für Theoretische Philosophie an der HU Berlin), Prof. Armin Nassehi (Soziologe, LMU München) und Prof. Rudolf Stichweh (Soziologe, Universität Bonn)
Moderation: Hadija Haruna-Oelker und Alf Mentzer
49. Römerberggespräche
Donnerstag, 20. Mai 2021
Neuberufen: Hanna Pfeifer, Professorin für Politikwissenschaft und Mitglied des Forschungsprojekts "ConTrust: Vertrauen im Konflikt“ des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen"
UniReport der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Mittwoch, 19. Mai 2021
„Recommended for You“: Das Informationsproblem in Märkten für Kulturgüter und die Kontrollfunktion von Empfehlungsalgorithmen
Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Goethe-Universität, Professor für Filmmwissenschaft, PI von Contrust und Normative Orders)
Ringvorlesung "Algorithms - Between Trust and Control"
Mittwoch, 12. Mai 2021
„Zukunft der Solidarität“
Impuls von: Prof. Dr. Rainer Forst („Normative Ordnungen“)
Diskussion mit: Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (HSFK und „Normative Ordnungen“), Prof. Dr. Stefanie Dimmeler (Cardio-Pulmonary Institute und Goethe-Universität Frankfurt), Prof. Dr. Rainer Forst („Normative Ordnungen“), Prof. Dr. Klaus Günther („Normative Ordnungen“) und Prof. Dr. Jan Pieter Krahnen (SAFE)
Moderation: Doris Renck (hr-Journalistin)
Frankfurter interdisziplinäre Live-Debatte
Mittwoch, 5. Mai 2021
From Eugenics to Big Data: A Genealogy of Criminal Risk Assessment in American Law and Policy
Prof. Jonathan Simon (Professor of Criminal Justice Law, UC Berkeley)
Ringvorlesung "Algorithms - Between Trust and Control"
Dienstag, 4. Mai 2021
Solidarität_Wie lässt sich ein alter Wert neu denken?
Lukas Bärfuss (Autor und Büchnerpreisträger)
Moderation: Prof. Marion Tiedtke, Professorin für Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main und Dramaturgin
DenkArt "Solidarität_Aber wie?"
Donnerstag, 22. April 2021
Never apologise, never explain: (How) can AI rebuild trust after conflicts?
Prof. Burkhard Schäfer (University of Edinburgh, Professor of Computational Legal Theory)
Opening Remarks by Prof. Enrico Schleiff (President of Goethe University)
Opening Remarks by Prof. Rainer Forst (Speaker of ConTrust and Normative Orders)
Welcoming Remarks & Comment Prof. Klaus Günther (Dean of the Faculty of Law Goethe University)
Ringvorlesung "Algorithms - Between Trust and Control"
Freitag, 9. April 2021
The Democratic Case for Judicial Review: A Participatory interpretation of the internal relation between the Rule of Law and Democracy
Prof. Cristina Lafont (Harold H. and Virginia Anderson Professor of Philosophy, Northwestern University)
Commentators: Prof. Richard Bellamy (Professor of Political Science, University College London) and Dr. Sofie Møller (Postdoctoral Fellow at the Research Centre Normative Orders of Goethe University)
Lecture Series on "Rule of Law and Democracy"
Freitag, 26. März 2021
Constitutivism and the Rule of Law
Prof. Herlinde Pauer-Studer (Universität Wien)
Commentators Prof. George Pavlakos (University of Glasgow) and Carlos Gálvez Bermúdez (Research Centre "Normative Orders" of Goethe University)
Lecture Series on "Rule of Law and Democracy"
Freitag, 19. März 2021
Crisis of democracy: Rule of law and Rule by law
Prof. Klaus Günther (Goethe University, Normative Orders)
Commentators Prof Michael Wilkinson (London School of Economics) and Dr María Emilia Barreyro (Goethe University, Normative Orders)
Lecture Series on Rule of Law and Democracy within the Postdoctoral Dialogue Series "Norms, Plurality and Critique"
Dienstag, 9. März 2021
Solidarität_Wie ist Teilhabe für alle möglich?
Kübra Gümüşay (Autorin und Publizistin)
Moderation: Prof. Joachim Valentin, Direktor der katholischen Akademie Rabanus Maurus, Haus am Dom Frankfurt
DenkArt "Solidarität_Aber wie?"
Mittwoch, 3. Februar 2021
Machtverschiebung durch Algorithmen – ein Thema für Datenschutz und Antidiskriminierungsrecht?
Prof. Antje von Ungern-Sternberg (Universität Trier)
Ringvorlesung "Machtverschiebung durch Algorithmen und KI"
Donnerstag, 28. Januar 2021
Pandemic Media. Preliminary Notes Toward an Inventory
Laliv Melamed, PhD (Post-Doc, “Konfigurationen des Films”), Philipp Dominik Keidl, PhD (Post-Doc, “Konfigurationen des Films”), Prof. Antonio Somaini (Professor of Cinema and Media Studies, Université Paris-3 Sorbonne Nouvelle) and Prof. Vinzenz Hediger (Professor of Cinema Studies, Goethe University, Member of “Normative Orders”, Program Director “Konfigurationen des Films”)
Welcome Address by Prof. Rainer Forst (Co-Director of the Research Centre "Normative Orders" of Goethe University and Professor of Political Theory and Philosophy, Goethe University)
Book lɔ:ntʃ
Montag, 25. Januar 2021
Haftung für Künstliche Intelligenz – droht ein Verantwortungsvakuum?
Prof. Christiane Wendehorst (Universität Wien)
Ringvorlesung "Machtverschiebung durch Algorithmen und KI"
Freitag, 22. Januar 2021
Disasters and Social Reproduction - Crisis Response between the State and Community
Dr. Peer Illner (Postdoc Fellow at the Research Centre "Normative Orders" of Goethe University Frankfurt am Main) and Prof. Darrel Moellendorf (Professor for International Political Theory and Philosophy at the Goethe University Frankfurt am Main, Research Centre "Normative Orders")
Welcome Address by Prof. Rainer Forst (Director of the Research Centre "Normative Orders" and Professor of Political Theory and Philosophy at Goethe University Frankfurt am Main)
Postdoctoral Dialogue Series "Norms, Plurality and Critique"
Sonntag, 10. Januar 2021
„The Meanings of Democracy“
Melissa Williams (University of Toronto), Rainer Forst (Goethe-Universität Frankfurt, Nomrative Orders) & Zhao Tingyang (Chinese Academy of Social Sciences) im Gespräch
„The Meanings of Democracy“ ist eine Kollaboration des Thomas Mann House mit dem Goethe-Institut China