Interdisziplinäre Tagung

18. bis 20. Februar 2019

Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Raum EG 01
Max-Horkheimer-Str. 2
60323 Frankfurt am Main

Anmeldung bis zum 3. Februar 2019 erbeten an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Programm (pdf): Hier...

Konzeption und Organisation: Dr. Thomas Ebke (Potsdam), Dr. Tatjana Sheplyakova (Postdoktorandin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Frankfurt am Main)

Programm

Montag, 18. Februar 2019

15:30–15:45    
Thomas Ebke (Potsdam)/Tatjana  Sheplyakova (Frankfurt am Main)
Begrüßung und Einführung

Sektion 1
Zur Rekonstruktion der Ästhetiken der Philosophischen Anthropologie

15:45–16:30
Nicholas A. Coomann (Jena)
Ausdruck und Darstellung. Annäherung an eine Anthropologie der Kunst nach Max Scheler

16:30–16:45
Pause

16:45–17:30
Thomas Dworschak (Leipzig)
Musik als Schlüssel zum Menschen?

17:30–18:15
Karl-Siegbert Rehberg (Dresden)
Konservatives Lob für eine Kunstrevolution am „Ende der Geschichte“: Arnold Gehlens Zeit-Bilder

18:15–18:30    
Pause

18:30–19:15
Birgit Recki (Hamburg)
Hans Blumenbergs ungeschriebene Ästhetik

 

Dienstag, 19. Februar 2019

10:15–11:00    
Marcus Düwell (Utrecht)
Zur anthropologischen und ethischen Bedeutung der ästhetischen Erfahrung

11:00–11:45    
Joachim Fischer (Dresden)
Homo pictor in der Moderne. Von der „ästhetischen Anthropologie“ der Philosophischen Anthropologie zur „anthropologischen Ästhetik“ der modernen bildenden Kunst (Jonas, Plessner, Gehlen)

11:45–12:15   
Pause

Sektion 2
Rezeptionslinien der Ästhetiken der Philosophischen Anthropologie

12:15–13:00    
Hans-Peter Krüger (Potsdam)
Philosophische und Literarische Anthropologie. Helmuth Plessner und Wolfgang Iser im Vergleich

13:00–14:30    
Mittagspause

14:30–15:15    
Sandra Fluhrer (Erlangen)
„Lust und Schrecken der Verwandlung“: Theatrale Erfahrung in Carl Schmitts politischer Anthropologie

15:15–16:00    
Nadezda Grigoryeva (Tübingen)
Literatur contra Anthropologie: Das „radikale“ Menschenbild in der sowjetischen Literatur der 1930–50er Jahre

16:00–16:30    
Pause

16:30–17:15    
Arantzazu Saratxaga Arregi (Karlsruhe)
Menschwerdung ex negativo: Ästhetisches Denken und Wiederherstellung einer verlorenen Anbindung

17:15–19:00    
Filmvorführung  „Das Blumenwunder“ (R.: Max Reichmann, 1926)
Einführung: Ines Lindner (Berlin)

 

Mittwoch, 20. Februar 2019

Sektion 3
Implizite Anthropologien in ästhetischen Produktionen und Diskursen

10:15–11:00    
Peter Berz (Berlin/Luzern)
Zur Bioanalyse des Mundes

11:00–11:45    
Sulgi Lie (Basel)
Keep smiling. Gesicht und Grimasse bei Plessner und Adorno

11:45–12:30    
Pause

12:30–13:15    
Peter Remmers (Berlin)
Der Mensch im Spiegel seiner (Bild-)Schöpfung. Zu leib- und geisttheoretischen Übertragungen der philosophischen Filmtheorie

13:15–14:00    
Gertrud Koch (Berlin)
Die philosophische Anthropologie in Edgar Morins Filmtheorie

14:00    
Thomas Ebke (Potsdam)/Tatjana Sheplyakova (Frankfurt am Main)
Verabschiedung

 

Veranstalter:
Eine Kooperation zwischen dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main, dem Institut für Philosophie der Universität Potsdam und der Helmuth Plessner Gesellschaft e.V.


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...