Dienstag, 11. Februar 2020, 18 Uhr

Krisen sind Phänomene gesellschaftlicher Wahrnehmung. Auch Kunst und Gestaltung sind Medien der Wahrnehmung und der Sichtbarmachung von Krisen und Krisenforschung. Wir laden Sie im Namen aller beteiligten Institutionen ganz herzlich ein, mit uns die Eröffnung der Ausstellung »Making Crises Visible« zu feiern und an einem Wissenschaft-Kunst-Experiment teilzunehmen.
Die Exponate der Ausstellung entstanden im Dialog zwischen Wissenschaftler_innen des Leibniz-Forschungsverbundes »Krisen einer globalisierten Welt« und der Goethe-Universität Frankfurt auf der einen und jungen Gestalter_innen und Künstler_innen der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main sowie weiterer kooperierender Hochschulen auf der anderen Seite. Zu sehen sein werden Kunst- und Wissensobjekte, die Projekte aus der Krisenforschung visualisieren.
In gemeinsamer Auseinandersetzung mit den Krisen unserer Zeit, deren wissenschaftlicher Bearbeitung wie auch politischer Relevanz, wurden Reibungsflächen und Berührungspunkte zwischen den Disziplinen erkundet und Horizontlinien verschoben. Die Erschließung neuen Terrains hat damit gerade erst begonnen.
Der Abend wird mitgestaltet von einer Tanz-Performance der Studierenden des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaften der Justus-Liebig Universität Gießen.

Einladung (pdf): Hier...
Weitere Informationen zum Rahmenprogramm der Ausstellung: Hier...

Ausstellungseröffnung:

Dienstag, 11. Februar 2020

Senckenberg Naturmuseum, Festsaal im Jügelhaus
Mertonstraße 17, 60325 Frankfurt am Main

18:00 Uhr Beginn der Veranstaltung
18:30 Uhr Grußwort der Schirmherrin Ministerin Angela Dorn
18:40 Uhr Grußwort Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
18:50 Uhr Tanz-Performance
19:10 Uhr Grußwort Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese
19:20 Uhr Felix Kosok – Einführung in die Ausstellung
19.30 Uhr Führung durch die Ausstellung

Bitte melden Sie sich bis zum 27.01.2020 unter folgender E-Mail-Adresse an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen unter: https://makingcrisesvisible.com/

 

Bildergalerie:

  • Dr. Stefan Kroll (Koordinator des Leibniz-Forschungsverbundes „Krisen einer globalisierten Welt“)
  • Staatsministerin Angela Dorn (Hessische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst)
  • Staatsministerin Angela Dorn (Hessische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst)
  • Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Principal Investigator des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität)
  • Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese (Biologin, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums und Vizepräsidentin der Leibniz-Gemeinschaft)
  • Felix Kosok (Kurator der Ausstellung Making Crisis Visible, Promotionsstudent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main)
  • Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Principal Investigator des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität)

Fotos: © Marina Hoppmann

 

Veranstalter:
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“, Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, Senckenberg Naturmuseum, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main und weitere Partner


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

6. Juni 2023, 14 Uhr

Buchdiskussion mit Christoph Menke: Theorie der Befreiung. Über den Ausgang aus der inneren Knechtschaft. Mehr...

6. Juni 2023, 19 Uhr

Public Lecture: Michael J. Sandel (Harvard University): Democracy's Discontent. More...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...