Die mit den digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien verbundenen normativen Herausforderungen werden immer offenkundiger. Als Netzwerk der Netzwerke ist das Internet zu einem zentralen Gegenstand rechts-, sozial-, politik- und geistes-wissenschaftlicher Forschung geworden. Am Forschungsverbund wird seit Jahren Internetforschung aus unterschiedlichen, aber einander ergänzenden Perspektiven geleistet. Der Forschungsschwerpunkt Internet und Gesellschaft im Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität bündelt diese Initiativen und festigt die Rolle des Verbunds als Zentrum empirisch-normativer Internetforschung. Flagship-Veranstaltung des Forschungsschwerpunktes ist das traditionelle Frankfurter Kolloquium für Internetforschung, ein interdisziplinäres Forum für all jene, die sich in Frankfurt und Umgebung mit Themen aus dem weiten Feld der Netzpolitik auseinandersetzen und in Forschung oder Praxis mit dem Internets zu tun haben.
Termine
Mittwoch, 5. Februar 2020, 10.00 Uhr
Aus den Werkstätten der Internetforschung: Works in Progress on Private Ordering – The Normativities of Private Ordering
DER TERMIN ENTFÄLLT!
PD Dr. Matthias C. Kettemann (Hamburg/Jena)
Regeln für Milliarden: Die normative Ordnung von Facebook
DER TERMIN ENTFÄLLT!
Prof. Dr. Christoph Burchard (Frankfurt/Main)
Die normative Ordnung künstlicher Intelligenz
DER TERMIN ENTFÄLLT!
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Frankfurt/Main)
Kommerzielle Normativität im Cyberspace
Campus Westend, Gebäude "Normative Ordnungen", 5.02
Max-Horkheimer-Straße 2
60323 Frankfurt am Main
Eine Anmeldung ist erforderlich:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Convener:
PD Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard) (Hamburg/Jena) und Prof. Dr. Alexander Peukert (Frankfurt/Main)
Weitere Informationen: Hier...
Veranstalter:
Forschungsschwerpunkt Internet und Gesellschaft des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität