Leibniz Forschungsgruppe

Die Forschung der Leibniz Forschungsgruppe "The Transformations of Citizenship" wird durch einige der dringlichsten Herausforderungen unserer Zeit motiviert: Wie können regionale und globale Ansätze entwickelt werden, um die Mobilität in einer Zeit zunehmender geopolitischer Spannungen und des Klimawandels zu erleichtern, wie kann das Zusammenleben in unseren immer vielfältigeren Gesellschaften gestaltet werden, wie können denjenigen Rechte zugestanden werden, die keinen formalen Zugang zur Staatsbürgerschaft haben, und wie kann die sich ständig ausweitende Reichweite von Grenzen und Migrationskontrolle in einer Welt anhaltender Ungleichheit gebändigt werden. Indem theoretische und angewandte Perspektiven zusammengebracht werden, soll das Problem der demokratischen Grenzen neu beleuchtet, neue Formen der Mitgliedschaft und Zugehörigkeit vorgestellt und ein Beitrag zu normativen und politischen Debatten geleistet werden.

Projektverantwortliche: Prof. Dr. Ayelet Shachar | Profil

Zur Website der Forschungsgruppe: Hier...

Die Leibniz Forschungsgruppe wird durch die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) gefördert


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...