Vortrag B3 Biennale des bewegten Bildes 2013

1. November 2013, 15.30-16.30 Uhr

Frankfurter Kunstverein
Steinernes Haus am Römerberg
Markt 44
60311 Frankfurt am Main

Video:



Audio:



Abstract:
Über Gerechtigkeit wird häufiger in der Form von Narrativen und (bewegten) Bildern verhandelt als in der Form von Theorien. Die Figur der Iustitia mit Waage, Schwert und Augenbinde ist eines der ältesten und wirkmächtigsten Bilder in der kollektiven Vorstellung des Okzidents. Man findet es auf dem Frankfurter Römerberg oder in dem berühmten Fresko über die gute und die schlechte Regierung in Siena. Aber auch Theorien der Gerechtigkeit artikulieren sich häufig in Bildern, Gleichnissen und Erzählungen, z. B. in Thomas Hobbes "Leviathan" (1651) mit dem berühmten Titelkupfer. Umgekehrt handeln viele Erzählungen und Filme von Konflikten über die Gerechtigkeit, z. B. über die (gerechte/ungerechte) Vergeltung eines Unrechts, von Homers "Ilias" über den biblischen "Sündenfall" bis zu Sergio Leones Western "Spiel mir das Lied vom Tod". Wie erklärt sich diese enge Wechselbeziehung?.


Prof. Dr. Klaus Günther, geboren 1957, Studium der Philosophie und Rechtswissenschaft in Frankfurt am Main, Promotion 1987 ("Der Sinn für Angemessenheit", Suhrkamp 1988), Habilitation 1997 ("Schuld und kommunikative Freiheit", Vittorio Klostermann 2005), seit 1998 Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Frankfurter Goethe-Universität sowie Co-Sprecher des Exzellenzclusters EXC 243/2 "Die Herausbildung normativer Ordnungen". Mitglied des Kollegiums am Institut für Sozialforschung Frankfurt/Main sowie des Direktoriums am Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg v. d. H. 1994/96 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Gastprofessuren in Buffalo/NY, Oxford, Paris und zuletzt 2012 an der London School of Economics.

Bildergalerie:




Übersicht Vorträge und Gesprächsrunden des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" an der B3 Biennale: Hier...

Veranstalter: Hochschule für Gestaltung Offenbach in Kooperation (u. a.) mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"






















Zur Website der B3 Biennale 2013: Hier...

Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

25. Mai 2023, 18.15 Uhr

Ringvorlesung "Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen": Elif Durmaz (FH Bielefeld): Strategische Kommunikation muslimischer Organisationen nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund. Mehr...

25. Mai 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Pietsie Feenstra (Montpellier): „Spanish Cinematographic Memories“ and Space: Bunuel’s El ángel exterminador. Mehr...

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...