„Es ist, als würde ich Dein Selbst-Porträt filmen“ sagt Agnès Varda zu Jane Birkin in „Jane B. par Agnès V.“ von 1988. Varda, geboren 1928 in Brüssel, Gründerfigur der „Nouvelle Vague“, Spielfilmregisseurin, Dokumentaristin, Installationskünstlerin und Filmtheoretikerin, ist eine der großen Künstlerpersönlichkeiten der Filmgeschichte, mit einem Werk, das mittlerweile sechs Jahrzehnte umspannt. Der Satz, den sie zu Birkin sagt, lässt sich als Poetik und Programm verstehen. Für Varda, die – zusammen mit Godard, und im Dialog und Widerstreit mit diesem – das intellektuelle Gravitationszentrum der „Nouvelle Vague“ bildete, ist die entscheidende Frage nicht, was Kino ist, sondern was es bedeutet, Kino zu machen – für sie selbst, für andere, und im Zusammenspiel mit anderen. Vardas Kino ist entsprechend offen und erfinderisch, oft autobiographisch und stets geschichtsbewusst, vielgestaltig und immer auf Wanderschaft zwischen den Formen, Formaten und Gattungen.
In der Film & Lecture-Reihe „Selbtsporträts von anderen: Das Universum von Agnès Varda“ entwerfen namhafte internationale Spezialisten eine Kartographie dieses vielschichtigen Werks in Vorträgen in Verbindung mit Filmvorführungen und anschließender Diskussion.
Deutsches Filmmuseum
Schaumainkai 41, Frankfurt am Main
Eintritt frei. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.
Die Reihe wird veranstaltet von der Professur für Filmwissenschaft der Goethe-Universität und dem Kino im deutschen Filmmuseum im Rahmen der hessischen Film- und Medienakademie und als Reihe des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität.
In Kooperation mit dem Masterstudiengang „Curatorial Studies –Theorie – Geschichte – Kritik“ (Goethe-Universität/Städelschule), dem Institut de l’Histoire Française en Allemagne (IFHA), der Deutsch-Französischen Gesellschaft Frankfurt sowie dem Seminar für Filmwissenschaft der Universität Mainz.
Bildergalerie:
Programm:
Donnerstag, 29. Oktober 2015, 20 Uhr
Vinzenz Hediger (Frankfurt)
Porträt, Skizze, Entwurf: Über „Jane B. par Agnès V.“ und „Kung Fu Master“
Filmprogramm: Jane B. par Agnès V., Frankreich 1987, 80 min.
Weitere Informationen: Hier...
Donnerstag, 5. November 2015, 20 Uhr
Kelley Conway (Madison, Wisconsin)
Les Plages d’Agnès: Selbstporträt einer Filmemacherin
Filmprogramm: Les Plages d’Agnès, F 2008, 110 Min.
Weitere Informationen: Hier...
Donnerstag, 19. November 2015, 20 Uhr
Delphine Bénézet (London)
Küstensehnsüchte: Das Meer, die Lieder und die Sonne in Vardas "Du côté de la côte" (1958) und "Documenteur" (1980-81)
Filmprogramm:
Du côté de la côte, F 1958, 24 Min.
Documenteur, F/USA 1980-81, 65 min.
Weitere Informationen: Hier...
Donnerstag, 3. Dezember 2015, 20 Uhr
Kathrin Peters (Berlin)
Der längste Tag. Zu Agnès Vardas „Cléo de 5 à 7“ (F 1961)
Weitere Informationen: Hier...
Donnerstag, 14. Januar 2016, 20 Uhr
Angela Keppler (Mannheim)
Agnès Vardas L’une chante, l’autre pas: Eine Art feministisches Musical?
Filmprogramm:
L’une chante, l’autre pas, F 1977, 120 Min.
Weitere Informationen: Hier...
Donnerstag, 28. Januar 2016, 20 Uhr
Dominique Bluher (Chicago)
PhotoCinéExpo
Filmprogramm:
Salut les Cubains, F 1963, 30 Min.
Ulysse, F 1982, 22 Min.
Une Minute pour une image (Auswahl), F 1985
sowie Dokumentation zu:
La terrasse Le Corbusier (1956) & Les gens de la terrasse (2007)
Marie dans le vent (2014)
Weitere Informationen: Hier...
Donnerstag, 11. Februar 2016, 20 Uhr
Agnès Varda: Zu Gast im eigenen "Universum"
Agnès Varda, Vinzenz Hediger (Frankfurt am Main) und Christa Blüminger (Paris)
Weitere Informationen: Hier...
Donnerstag, 14. April 2016, 20 Uhr
„Eine Begegnung mit Agnès Varda“
Werkstattgespräch mit Agnès Varda und Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Filmprogramm:
„Les 101 Nuits de Simon Cinéma“
Frankreich/Großbritannien 1995. R: Agnès Varda, D: Michel Piccoli, Marcello Mastroianni. 101 Min. DCP. OmeU
Weitere Informationen: Hier...
Donnerstag, 28. April 2016, 20 Uhr
Isabelle McNeill (Cambridge)
Eine Stadt ansehen: Agnès Varda’s Pariser Kurzfilme
Filmprogramm:
L’opéra-Mouffe, F 1958, 16 Min.
Les Fiancés du Pont Macdonald, F 1961, 5 Min.
Elsa La Rose, F 1965, 20 Min.
Les dites Cariatides, F 1984, 12 Min.
Les dites Cariatides bis, F 2005, 2 Min.
T’as de beaux escaliers, tu sais, F 1986, 3 Min.
Le Lion volatil, F 2003, 12 Min.
Weitere Informationen: Hier...
Donnerstag, 12. Mai 2016, 20 Uhr
Kate Ince (Birmingham)
Porträts von Paris
Filmprogramm:
L’opéra Mouffe, F 1958, 16 Min.
Daguerréotypes, F 1976, 80 Min.
Weitere Informationen: Hier...
Donnerstag, 19. Mai 2016, 20 Uhr
Sonia Campanini (Frankfurt)
Agnès Varda, eine Ährenleserin der Bilder und Töne
Filmprogramm:
Les glaneurs et la glaneuse, F 2000, 82 Min.
Deux ans après, F 2002, 63 Min.
Weitere Informationen: Hier...
Donnerstag, 2. Juni 2016, 20 Uhr
Rita Gonzalez
Barrio Ghosts, Murals, and Doo Wop: Agnes Varda and Thom Andersen’s Lessons for Reading Los Angeles
Filmprogramm:
Get Out of the Car, USA 2010, R: Thom Andersen, 34 Min.
Murs Murs, F/USA 1981, 81 Min.
Weitere Informationen: Hier...
Donnerstag, 9. Juni 2016
Richard Neupert
La Pointe Courte: Wie Agnès Varda ihre Karriere als auteur lancierte (und die Nouvelle Vague erfand)
Filmprogramm:
La Pointe Courte, F 1955, 86 Min.
Weitere Informationen: Hier...
Donnerstag, 16. Juni 2016, 20 Uhr
Marc Siegel (Frankfurt)
Wen kümmert schon der Untergrund?
Filmprogramm:
Lion's Love, F/USA 1969, 110 Min.
Weitere Informationen: Hier...
Donnerstag, 7. Juli 2016
Jonathan Rosenbaum
Die Ästhetik und Metaphysik der Obdachlosigkeit: "Varda’s Sans Toit Ni Loi"
Filmprogramm:
Sans Toit Ni Loi, F 1985, 105 Min.
Weitere Informationen: Hier...
Programm mit weiteren Informationen (pdf): Hier...