Das Frauennetzwerk des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" lädt interessierte Frauen am 29. Oktober 2016, 14 Uhr, zu einem Kamingespräch in seinen Forschungsbau ein. In dieser Reihe werden erfolgreiche Frauen über ihren persönlichen Werdegang und ihre Motivation berichten. Im Anschluss daran stehen die Gäste für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung. Als Gast begrüßt das Frauennetzwerk Dr. Julia Roos. Insbesondere junge Wissenschaftlerinnen können in diesen Gesprächen wertvolle Einsichten in unterschiedliche Karrierewege gewinnen und diese Informationen für ihre eigene Zukunftsplanung nutzen.
Julia Roos ist Historikerin auf dem Gebiet modernes Europa mit einem besonderen Fokus auf das 20. Jahrhundert in Deutschland, Geschlecht und Sexualität. Ihr Buch über die Geschichte der Prostitution in der Weimarer Republik (1919-1933) untersucht, wie nach dem Ersten Weltkrieg Veränderungen in etablierten Genderkategorien und sexuellen Normen die Stabilität von Deutschlands ersten Versuchen im liberal-demokratischen Regieren beeinflussten. In ihrer Forschung und Lehre legt sie einen Schwerpunkt auf die Bedeutung von Genderkonflikten in größeren Prozessen des sozialen, kulturellen und politischen Wandels. Nach einem Magister in Geschichte und Soziologie an der Universität Bremen ging sie an die Carnegie Mellon University in Pittsburgh, wo sie nach einem weiteren MA in Geschichte im selben Fach promoviert wurde. Zurzeit ist sie Associate Professor of History an der Indiana University in Bloomington. Ihre aktuelle Forschung konzentriert sich auf die „Schwarze Schmach am Rhein”, eine rassistische Kampagne gegen die Stationierung von französischen Kolonialsoldaten aus Afrika im deutschen Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg. Sie unterrichtet zu Themen wie der deutschen Geschichte von der Reformation bis zur Gegenwart, Frauenbewegungen im modernen Europa, die Geschichte der Prostitution und Diktaturen im 20. Jahrhundert in Europa.
Weitere Informationen zu Dr. Julia Roos finden Sie: Hier...
Wenn Sie an dem Gespräch teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 14. Oktober 2016 an bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!t