Ringvorlesungen
Algorithms, Uncertainty and Risk
Virtuelle Ringvorlesung Sommersemester 2022
Convenors: Christoph Burchard (Goethe-Universität, PI ConTrust und "Normative Orders") und Indra Spiecker gen. Döhmann (Goethe-Universität, PI ConTrust)
Waren Datensätze bisher ein Instrument, um Prognosen zum Umgang mit Unsicherheit zu erstellen, führt die sog. „algorithmische Wende“ vermehrt zu einer Prädiktionsgesellschaft, in der individuelles und Gruppenverhalten konsequent im großen Stil ausgewertet und Zukunftsgestaltung auf dieser Basis vorgenommen wird. Statt rechtlicher, institutioneller und individueller Verarbeitung und Erfahrung dominieren nun Wahrscheinlichkeiten und Statistiken. Damit wird Zukunft einerseits vorhersehbarer, andererseits aber auch anfälliger für Ereignisse, die von solchen Vorhersagen nicht erfasst werden - z.B. weil sie zu selten auftreten oder durch Zufälle bedingt sind. Gleichzeitig ändert sich die Kontrolle (rechtlicher) Entscheidungen, denn sie muss nunmehr vermehrt auf die Entscheidungsfindung blicken.
Online via Zoom. Eine Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ist erforderlich. Die Logindaten werden nach Anmeldung übermittelt.
Programm:
Mittwoch, 4. Mai 2022, 18.00 Uhr
State of cybersecurity and overview of the challenges for Germany
Prof. Dr. Haya Shulman (Goethe-Universität Frankfurt, Professorin für Informatik)
Mittwoch, 18. Mai 2022, 18.00 Uhr
Die Sicherheit der Zukunft – Künstliche Intelligenz und soziale Kontrolle
Prof. Dr. Tobias Singelnstein (Goethe-Universität Frankfurt, Professor für Kriminologie)
Montag, 30. Mai 2022, 18.00 Uhr
Automating the Preconditions of Judgment?
Prof. Kiel Brennan-Marquez (UConn School of Law, Associate Professor of Law)
Montag, 13. Juni 2022, 18.00 Uhr
What – if? The cunning of uncertainty meets predictive algorithms
Prof. em. Dr. Helga Nowotny (ETH Zurich, Professorin em. für Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsforschung)
Dienstag, 14. Juni 2022, 18.00 Uhr
Herrschaft und Wissen im medialen Wandel
Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Professor em. für Staats- und Verwaltungswissenschaft)
Montag, 20. Juni 2022, 18.00 Uhr
Subjekt und Bildung - zu Formen der Ungewissheit in postdigitalen Welten
Prof. Dr. Juliane Engel (Goethe-Universität Frankfurt, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schule und Kulturelle Transformation)
Dienstag, 21. Juni 2022, 18.00 Uhr
Ein formaler Rahmen für eine einheitliche quantitative Beschreibung des Risikos bezüglich Safety und Security
Prof. Dr. Jürgen Beyerer (Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) und Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Professor für Interaktive Echtzeitsysteme)
Veranstalter:
Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main, „ConTrust“ - ein Clusterprojekt des Landes Hessen und Frankfurter Gespräche zum Informationsrecht des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Umweltrecht, Informationsrecht und Verwaltungswissenschaften und Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Algorithmen und die Transformation von Demokratie
Virtuelle Ringvorlesung Wintersemester 2021/22
Convenors: Christoph Burchard (Goethe-Universität, PI ConTrust und "Normative Orders") und Indra Spiecker gen. Döhmann (Goethe-Universität, PI ConTrust)
Algorithmen werden in unserer Lebenswirklichkeit immer bedeutsamer, und dabei auch zunehmend politisch. Auch und gerade in unseren Demokratien sorgen sie für einen Formwandel politischer Macht und Ordnung. Sie sind - im Guten wie im Schlechten - dazu in der Lage, Einfluss auf unsere politischen Systeme zu nehmen, sie zu stabilisieren, zu transformieren und auch zu erschüttern. Schon deshalb bedürfen sie der demokratischen (Mit-)Gestaltung. Hoffnungen auf mehr Demokratizität, Flexibilität und grenzüberschreitender Sozialität stehen insofern Befürchtungen ökonomischer Überwachung, diskriminierender Klassifikation, digitaler Entmündigung und data illteracy gegenüber. Den damit einhergehenden Fragen widmet sich die Ringvorlesung "Algorithmen und demokratische Systeme". Die Ringvorlesung setzt die Ringvorlesungen zu "Machtverschiebungen durch Algorithmen" und "Algorithmen zwischen Vertrauen und Kontrolle" fort. Sie findet - wenn auch nur virtuell - unter dem Dach des Forschungsnetzwerks Contrust, des Forschungsverbunds Normative Ordnungen und in Zusammenarbeit mit den Frankfurter Gesprächen zum Informationsrecht statt.
Eine Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ist erforderlich. Die Logindaten werden nach Anmeldung übermittelt.
Poster und Programm (pdf): Hier...
Programm:
Dienstag, 2. November 2021, 18.00 Uhr
Mehr Demokratie in der Digitalisierung wagen
Prof. Dr. Johannes Buchmann (TU Darmstadt, Professor für Informatik und Mathematik)
Video:
-----------------
Dienstag, 16. November 2021, 18.00 Uhr
„It‘s complicated“ - Zur Beziehung von algorithmischen Entscheidungen und demokratischem Rechtsstaat
Prof. Dr. Emanuel V. Towfigh (EBS Universität, Professor für Öffentliches Recht, Empirische Rechtsforschung und Rechtsökonomik)
Video:
-----------------
Dienstag, 7. Dezember 2021, 18.00 Uhr
Empathy in the Digital Administrative State
Prof. Dr. Sofia Ranchordas (Universität Groningen/LUISS Universität Rom, Professor of Public Law)
Video:
-----------------
Dienstag, 18. Januar 2022, 18.00 Uhr
Cyberaktivität und ihre Kriminalisierung als Herausforderung für individuelle und kollektive Selbstbestimmung
Prof. Dr. Beatrice Brunhöber (Goethe-Universität, Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung)
-----------------
Montag, 24. Januar 2022, 18.00 Uhr
Towards Global Algorithmic Technocracy: Post-Westphalian and neo-Westphalian Perspectives for (Post)Democracy?
Prof. Dr. Martin Belov (Sofia Universität „St Kliment Ochridski“, Professor für Verfassungsrecht)
Video:
-----------------
Donnerstag, 10. Februar 2022, 17.00 Uhr
Maps to the Future: The Operative Image in an Age of AI Warfare
Dr. Laliv Melamed (Goethe-Universität, Postdoktorandin der Clusterinitiative ConTrust am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“)
Video:
-----------------
Dienstag, 15. Februar 2022, 18.00 Uhr
Zur Verfassung der Algorithmen
Prof. Dr. Sabine Müller-Mall (TU Dresden, Professorin für Rechts- und Verfassungstheorie mit interdisziplinären Bezügen)
Video:
Veranstalter:
Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main, "ConTrust" - ein Clusterprojekt des Landes Hessen, Frankfurter Gespräche zum Informationsrecht des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Umweltrecht, Informationsrecht und Verwaltungswissenschaften und Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung
Algorithm Watch - Von A wie Accountability bis Z wie Zertifizierung: Kann und sollte eine zivilgesellschaftliche Kontroll-Organisation zu mehr Vertrauen beim Einsatz von Systemen zum automatisierten Entscheiden beitragen?
Digital Lecture Series "Algorithms - Between Trust and Control" Summer Term 2021
Thursday, 10 June 2021, 18.00-19.30 CEST
Matthias Spielkamp (Algorithm Watch)
Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe University, Professor of Criminal Justice, PI of ConTrust and "Normative Orders") and Prof. Indra Spiecker gen. Döhmann (Goethe University, Professor of Public Law, PI of ConTrust)
Video:
Presented by:
Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main, "ConTrust" - ein Clusterprojekt des Landes Hessen, Frankfurter Gespräche zum Informationsrecht des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Umweltrecht, Informationsrecht und Verwaltungswissenschaften und Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung
The Freedom to Deviate in the Algorithmic Society?
Digital Lecture Series "Algorithms - Between Trust and Control" Summer Term 2021
Wednesday, 23 June 2021, 18.00-20.00 CEST
Virtual Roundtable
With: Lucia Zedner (Oxford, All Souls College, Professor of Criminal Justice)
Bernard Harcourt (Columbia Law School, Professor of Law and of Political Science)
Frank Pasquale (Brooklyn Law School, Professor of Law)
Christoph Burchard (Goethe University, Professor of Criminal Justice etc.)
Indra Spiecker gen. Döhmann (Goethe University, Professor of Public Law etc.)
Jürgen Kaube (Co-Editor at Large, Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe University, Professor of Criminal Justice, PI of ConTrust and "Normative Orders") and Prof. Indra Spiecker gen. Döhmann (Goethe University, Professor of Public Law, PI of ConTrust)
Video:
Presented by:
Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main, "ConTrust" - ein Clusterprojekt des Landes Hessen, Frankfurter Gespräche zum Informationsrecht des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Umweltrecht, Informationsrecht und Verwaltungswissenschaften und Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung
„Kontrolle trotz(t) Komplexität“: Wie Datenschüzer ihre unlösbare Aufgabe bewältigen
Digital Lecture Series "Algorithms - Between Trust and Control" Summer Term 2021
Tuesday, 15 June 2021, 18.00-19.30 CEST
Dr. Stefan Brink (Landesbeauftragter für den Datenschutz, Baden-Württemberg)
Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe University, Professor of Criminal Justice, PI of ConTrust and "Normative Orders") and Prof. Indra Spiecker gen. Döhmann (Goethe University, Professor of Public Law, PI of ConTrust)
Video:
Presented by:
Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main, "ConTrust" - ein Clusterprojekt des Landes Hessen, Frankfurter Gespräche zum Informationsrecht des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Umweltrecht, Informationsrecht und Verwaltungswissenschaften und Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung
Das vermessene Leben
Digital Lecture Series "Algorithms - Between Trust and Control" Summer Term 2021
Monday 14 June 2021, 18.00-19.30 CEST
Prof. Dr. Vera King (Professorin für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie an der Goethe-Universität und geschäftsführende Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt, PI von ConTrust)
Ringvorlesung "Algorithms - Between Trust and Control"
Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe University, Professor of Criminal Justice, PI of ConTrust and "Normative Orders") and Prof. Indra Spiecker gen. Döhmann (Goethe University, Professor of Public Law, PI of ConTrust)
Video:
Presented by:
Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main, "ConTrust" - ein Clusterprojekt des Landes Hessen, Frankfurter Gespräche zum Informationsrecht des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Umweltrecht, Informationsrecht und Verwaltungswissenschaften und Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung
From Eugenics to Big Data: A Genealogy of Criminal Risk Assessment in American Law and Policy
Digital Lecture Series "Algorithms - Between Trust and Control" Summer Term 2021
Wednesday, 5 May 2021, 18.00-20.00 CEST
Prof. Jonathan Simon (Professor of Criminal Justice Law, UC Berkeley)
Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe University, Professor of Criminal Justice, PI of ConTrust and "Normative Orders") and Prof. Indra Spiecker gen. Döhmann (Goethe University, Professor of Public Law, PI of ConTrust)
Video:
For further information: Click here...
Presented by:
Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main, "ConTrust" - ein Clusterprojekt des Landes Hessen, Frankfurter Gespräche zum Informationsrecht des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Umweltrecht, Informationsrecht und Verwaltungswissenschaften und Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung
„Recommended for You“: Das Informationsproblem in Märkten für Kulturgüter und die Kontrollfunktion von Empfehlungsalgorithmen
Digital Lecture Series "Algorithms - Between Trust and Control" Summer Term 2021
Wednesday, 19 May 2021, 18.00-19.30 CEST
Vinzenz Hediger (Goethe University, Professor of Cinema Studies, PI of Contrust)
Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe University, Professor of Criminal Justice, PI of ConTrust and "Normative Orders") and Prof. Indra Spiecker gen. Döhmann (Goethe University, Professor of Public Law, PI of ConTrust)
Video:
Presented by:
Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main, "ConTrust" - ein Clusterprojekt des Landes Hessen, Frankfurter Gespräche zum Informationsrecht des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Umweltrecht, Informationsrecht und Verwaltungswissenschaften und Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung
Never apologise, never explain: (How) can AI rebuild trust after conflicts?
Digital Lecture Series "Algorithms - Between Trust and Control" Summer Term 2021
Thursday, 22 April 2021, 18.00-20.00 CEST
Prof. Burkhard Schäfer (University of Edinburgh, Professor of Computational Legal Theory)
Opening Remarks by Prof. Enrico Schleiff (President of Goethe University)
Opening Remarks by Prof. Rainer Forst (Speaker of ConTrust and Normative Orders)
Welcoming Remarks & Comment Prof. Klaus Günther (Dean of the Faculty of Law Goethe University)
Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe University, Professor of Criminal Justice, PI of ConTrust and "Normative Orders") and Prof. Indra Spiecker gen. Döhmann (Goethe University, Professor of Public Law, PI of ConTrust)
Video:
For further information: Click here...
Presented by:
Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main, "ConTrust" - ein Clusterprojekt des Landes Hessen, Frankfurter Gespräche zum Informationsrecht des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Umweltrecht, Informationsrecht und Verwaltungswissenschaften und Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung
Weitere Beiträge...
- Algorithms - Between Trust and Control
- Machtverschiebung durch Algorithmen – ein Thema für Datenschutz und Antidiskriminierungsrecht?
- Haftung für Künstliche Intelligenz – droht ein Verantwortungsvakuum?
- Gesellschaft als digitale Sozialmaschine? Zur soziotechnischen Transformation des selbstbestimmten Lebens