„Gegenwart der Religion - Zukunft der Philosophie. Überlegungen im Anschluss an das jüngste Werk von Jürgen Habermas“
Internationale Video-Tagung
20. und 21. November 2020
Mit: Maeve Cooke (University College Dublin, Irland), Ingolf Dalferth (Claremont Graduate University, USA), Rainer Forst (Goethe-Universität Frankfurt), Volker Gerhardt (Humboldt-Universität zu Berlin), Maureen Junker-Kenny (University of Dublin, Trinity College, Irland), Gustavo Leyva (Universidad Autónoma Metropolitana, Mexiko), Eduardo Mendieta (Pennsylvania State University, USA), Michael Moxter (Universität Hamburg) und Thomas M. Schmidt (Goethe-Universität Frankfurt)
Programm (pdf): Hier...
Programm
Freitag, 20. November 2020
13.00 – 13.15 Uhr
Begrüßung/Einführung
13.15. – 14.00 Uhr
Volker Gerhardt, Humboldt-Universität zu Berlin
mit anschl. Diskussion
14.00 – 14.15 Uhr
Pause
14.15 – 15.00 Uhr
Maureen Junker-Kenny, University of Dublin, Trinity College, Irland: „"Faith" in an antithetical key. The effects of approaching Christianity from Paul and Augustine on its relation to "knowledge"“
mit anschl. Diskussion
15.00 – 15.30 Uhr
Pause
15.30 – 16.15 Uhr
Rainer Forst, Goethe-Universität Frankfurt: „Die Autonomie der Autonomie“
mit anschl. Diskussion
16.15 – 16.30 Uhr
Pause
16.30 – 17.15 Uhr
Gustavo Leyva, Universidad Autónoma Metropolitana, Mexiko: „Glauben und Wissen im nachmetaphysischen Denken. Habermas liest Kant in "Auch eine Geschichte der Philosophie"“
mit anschl. Diskussion
17.15 – 17.45 Uhr
Pause
17.45 – 18.30 Uhr
Maeve Cooke, University College Dublin, Irland: „Existentially Lived Truth or Communicative Reason? Habermas’ Critique of Kierkegaard / Gelebte Wahrheit oder kommunikative Vernunft? Habermas’ Auseinandersetzung mit Kierkegaard“
mit anschl. Diskussion
Samstag, 21. November 2020
14.00 – 14.45 Uhr
Thomas M. Schmidt, Goethe-Universität Frankfurt: „Der okzidentale Entwicklungspfad nachmetaphysischen Den-kens. Ein eurozentrisches Programm?“
mit anschl. Diskussion
14.45 – 15.00 Uhr
Pause
15.15 – 16.00 Uhr
Michael Moxter, Universität Hamburg: „Wort und Sakrament – Vernunft und Ritus. Beobachtungen zum Begriff des Darstellenden Handelns“
mit anschl. Diskussion
16.00 – 16.30 Uhr
Pause
16.30 – 17.15 Uhr
Eduardo Mendieta, Pennsylvania State University, USA: „The Alphabetization of Religion and the Linguistification of Freedom: Also a History of the Holy Word“
mit anschl. Diskussion
17.15 – 17.30 Uhr
Pause
17.30 – 18.15 Uhr
Ingolf Dalferth, Claremont Graduate University, USA: „Vom Verkümmern der Vernunft in der säkularen Moderne“
mit anschl. Diskussion
18.15 – 18.30 Uhr
Pause
18.30 – 19.00 Uhr
Abschlussdiskussion
Veranstalter:
Institut für Religionsphilosophische Forschung (IRF) und Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universtität Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg