Forschung aktuell
„Has War Declined Through Human History?“ - Erster Vortrag von Prof. Michael Mann im Rahmen der Ringvorlesung: „The End of Pacification? The Transformation of Political Violence in the 21st Century“
By Johanna Schafgans
For over 150 years liberal optimism has dominated theories of war. It has been repeatedly argued that war either is just declining or will shortly decline. There have been exceptions, especially in Germany and more generally in the first half of the twentieth century, but there has been a recent revival of such optimism, especially in the work of Azar Gat, John Mueller, Joshua Goldstein and Steven Pinker who all perceive a long-term decline in war and violence through history, speeding up in the post-1945-period.
But is it really like that? Has war declined through human history? Or has it just being transformed? These questions among others were discussed with Prof. Michael Mann in his lecture “Has War Declined Through Human History?“, as part of the lecture series of the Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”, entitled: “The End of Pacification? The Transformation of Political Violence in the 21st Century”. Michael Mann is Distinguished Research Professor of Sociology, UCLA, and Honorary Professor, Cambridge University.
Der Friedensprozess und das demokratische System in Kolumbien
Von Katharina Limberger
Mehr als 50 Jahre dauerte der Konflikt zwischen den Rebellen der FARC und der kolumbianischen Regierung an, der mehr als 8 Millionen Opfer forderte, an. Viele Kolumbianerinnen und Kolumbianer haben ihr gesamtes Leben unter dem Eindruck dieses Konfliktes gelebt. Im November 2016 jedoch unterzeichneten Vertreter der FARC-Rebellen und der kolumbianischen Regierung nach langwierigen Verhandlungen ein Friedensabkommen. Auf welchen Prinzipien gründet das Abkommen von Havanna? Welche Maßnahmen wurden vereinbart, um einen nachhaltigen und dauerhaften Frieden herzustellen und die ehemaligen FARC-Kämpfer in die Zivilgesellschaft zu integrieren? Welche Veränderungen bedeutet dies für das politische System? Und welche Rolle kommt dabei der Justiz und insbesondere der Wahlgerichtsbarkeit zu? Diesen Fragen widmete sich Magistrada / Bundesrichterin Lucy Jeannette Bermúdez Bermúdez (Consejo de Estado, Colombia) in ihrem Vortrag am 8. November 2018 im Haus des Exzellenzclusters Normative Ordnungen. Lucy Jeannette Bermúdez Bermúdez ist Magistrada / Bundesrichterin und Vorsitzende der für Wahlangelegenheiten zuständigen 5. Kammer des Consejo de Estado de Colombia, dem Staatsrat Kolumbiens, und war im November 2018 als Fellow am Exzellenzcluster Normative Ordnungen.
Wichtigstes Prinzip des Friedensvertrags ist, wie Frau Bermúdez Bermúdez gleich zu Beginn ihres Vortrags betonte, die Demokratie als Organisationsform der Gesellschaft des Postkonfliktes zu etablieren und die zuvor gewaltsam ausgetragenen Konflikte in einen neuen institutionellen Organisationsrahmen zu überführen. Die Demokratie soll als Substitutionssphäre dienen, in der an die Stelle des Kampfes mit Waffen der Kampf mit Argumenten tritt. Dabei nehmen die Justiz im Allgemeinen und die Wahlgerichtsbarkeit im Besonderen die Funktion eines Garanten des Friedens und der Demokratie ein.
Weiterlesen: Der Friedensprozess und das demokratische System in Kolumbien
Kantorowicz-Lecture „Staatsbürgersentimentalismus, Amercian Style“: Heike Paul zur Präsenz des Sentimentalen in der amerikanischen Gesellschaft
Von Leonie Wilke
Zu Ehren des Historikers Ernst Kantorowicz beschäftigen sich einmal im Jahr WissenschaftlerInnen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kantorowicz Lecture in Political Language“ mit dem Themenfeld der politischen Sprache. So auch die diesjährige Leibniz-Preisträgerin Heike Paul, die am 31. Oktober 2018 an der Goethe-Universität einen Vortrag mit dem Titel „Staatsbürgersentimentalismus, American Style“ hielt, welcher vom Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften und dem Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“ ausgerichtet wurde. Heike Paul ist Professorin für Amerikanistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und zudem Direktorin der Bayerischen Amerika-Akademie. Einen ihrer Forschungsschwerpunkte bilden seit jeher die kulturellen Spezifika Amerikas, denen sie sich aus literaturwissenschaftlicher sowie kulturhermeneutischer Perspekti-ve widmet. Zu diesem Thema veröffentlichte sie 2014 ihr Buch „The Myths that made Ameri-ca“, in dem sie sich mit zentralen Mythen zur Gründungsgeschichte und Gesellschaftsbildung Amerikas auseinandersetzt.
Von eben solchen kulturspezifischen Merkmalen Amerikas handelte auch Heike Pauls Vortrag, in dem sie sich mit dem besonderen Stellenwert des Sentimentalen in der amerikanischen (Sprach-)Kultur auseinandersetzte. Als Ausgangspunkt stützte sie sich dabei auf die These, dass der amerikanischen politischen Kultur ein Staatsbürgersentimentalismus inhärent sei, welcher als kulturspezifische Ressource diene. Dieser Staatsbürgersentimentalismus sei in der Lage, ästhetische Form, kulturelle Praxis und politischen Diskurs zu vereinen sowie herkömmliche Grenzen zwischen privater und öffentlicher Sphäre zu verwischen.
„Würde_wer bestimmt, was einem Menschen zusteht?“ – Erster Vortrag der Denkraum-Reihe von Prof. em. Dr. Dr. Günter Frankenberg
Von Johanna Schafgans
Dass das Thema „Würde“ nach wie vor viel Aufmerksamkeit findet, ließ sich an dem ausverkauften Chagallsaal des Frankfurter Schauspiels am 16. Oktober 2019 erkennen. Das große Publikum war gekommen, um mit Professor Günter Frankenberg über das Thema: „Würde_wer bestimmt, was einem Menschen zusteht?“ zu diskutieren.
In der Denkraum-Reihe des Schauspiel Frankfurts, in diesem Jahr unter inhaltlicher Beteiligung des Exzellenzclusters „Die Herausbildung Normativer Ordnungen“, geht es – anlässlich seines 70-jährigen Bestehens – um das Grundgesetz. Insofern könne man, so Frankenberg, diese Denkraum-Reihe nicht anders als mit dem Thema „Würde“ beginnen – denn ihr widmet sich auch der Anfang des Grundgesetzes. Fast zeitgleich wurde sie in die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte aufgenommen. Im Lissabon-Vertrag über die Europäische Union ist sie das erste Grundprinzip – noch vor Freiheit. Doch woher kommt dieser Begriff, warum ist „die Würde des Menschen unantastbar“ und wie steht es um ihre Realisierbarkeit? Immerhin, so sagt das Grundgesetz, sind die Achtung und der Schutz der Würde „Verpflichtung aller staatlichen Gewalt“. Zu einem Leben in Würde gehörten auch soziale Mindeststandards, und eine „menschliche Gemeinschaft“ mache nicht an Landesgrenzen halt. Wie ist es also heute um die Anerkennung der Würde bestellt? Vor allem diese Frage wurde an diesem Abend diskutiert mit Prof. Günter Frankenberg, Professor em. für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“.
Buchvorstellung: Prof. Sighard Neckel spricht mit Prof. Jan Pieter Krahnen über die globale Finanzklasse
Von Tanja Strukelj
Mit der größten Börse Deutschlands gehört Frankfurt zu den wichtigsten Finanzschauplätzen der Welt. Als der Soziologe Sighard Neckel im Jahr 2011 nach Frankfurt zog, stand für ihn fest: „Wir müssen etwas zu den Verhältnissen in den Türmen machen.“ Bald entstand die Idee, die „globale Finanzklasse“ in Frankfurt und Sydney in einer vergleichenden Perspektive zu untersuchen. Die Ergebnisse dieser Studie wurden im Juli 2018 als Buch mit dem Titel Die globale Finanzklasse: Business, Karriere, Kultur in Frankfurt und Sydney veröffentlicht, welches Neckel gemeinsam mit seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern Lukas Hofstätter und Marco Hohmann verfasst hatte. In dem Buch gehen die Autoren den Fragen nach, wodurch die globale Finanzklasse charakterisiert ist und welche gesellschaftlichen Konsequenzen dies mit sich zieht. In den Blick nehmen sie dabei sowohl die institutionellen Strukturen der Finanzmärkte in Frankfurt und Sydney, die Organisationen und Distrikte, in denen die Financial Professionals arbeiten, als auch die berufliche Praxis, die Bildungs- und Karriereverläufe und die kulturellen Praktiken.
Am 14. November 2018 folgte Sighard Neckel einer Einladung des Exzellenzclusters Normative Orders, der Katholischen Akademie Rabanus Maurus sowie der Frankfurt School of Finance und stellte im Rahmen einer öffentlichen Lesung zentrale Befunde seines jüngst veröffentlichten Buchs vor, welche im Anschluss von dem Wirtschaftswissenschaftler Jan Pieter Krahnen kommentiert wurden. Sighard Neckel ist Professor für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel an der Universität Hamburg und war von 2012 bis 2016 Principal Investigator am Exzellenzcluster Normative Orders. Jan Pieter Krahnen ist Professor für Kreditwirtschaft und Finanzierung im House of Finance der Goethe-Universität Frankfurt und leitet als (Co-)Direktor das Center for Financial Studies (CFS) sowie das Forschungszentrum SAFE an der Universität.
Die filmische Vermittlung des kolonialen Wahns. Vinzenz Hediger spricht über „La Folie Almayer“ von Chantal Akerman und dessen Romanvorlage von Joseph Conrad
Von Steffen Andrae
Das Kino ist eine der jüngeren Formen der Kunst und in ständigem Wandel. Doch selbst bei einem derart von Neuerungen und Brüchen geprägten Medium hat die Aussage, dass es mit dem Werk einer bestimmten Künstlerin neu beginne, Seltenheitswert. Die aktuelle Reihe Lecture & Film annonciert den filmgeschichtlichen Stellenwert des Schaffens von Chantal Akerman eben so: „Mit Godard wird das Kino historisch, mit Akerman fängt es neu an.“ Das einflussreiche Werk der belgischen Regisseurin, Installationskünstlerin und Schriftstellerin ist von Oktober 2018 bis Juli 2019 Thema der vom Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft und dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ gemeinsam mit einer Reihe von weiteren Kooperationspartnern organisierten Veranstaltungsreihe „Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman“. Den Auftakt der Lecture & Film-Reihe bildete am 25. Oktober 2018 Akermans später Film „La Folie Almayer“, der von Prof. Vinzenz Hediger einführend kommentiert und in Beziehung zum Gesamtwerk der Künstlerin gesetzt wurde. Hediger ist Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt, Mitglied des Exzellenzclusters und leitet das Graduiertenkolleg „Konfiguration des Films“.
Das Kino von Chantal Akerman sei, so Hediger, vor dem Hintergrund einer klaren Auffassung der vorangegangenen Entwicklungen des Mediums entstanden, die sie sich in den später 1960er-Jahren als junge Studentin der Theaterwissenschaft in der altgedienten Cinémathèque française in Paris angeeignet hatte. In dem historischen Bewusstsein, an einer Kunst weiterzuarbeiten, die eine Geschichte hat, folge Akerman dem erklärten Selbstverständnis der Nouvelle Vague. Während diese jedoch bei Godard eine Hegelsche Wendung nehme – ganz wie der große Systemdenker des Deutschen Idealismus lässt er die Geschichte nämlich mit seinem eigenen Werk enden –, erfand Akerman auch nach dem Grandseigneur des europäischen Avantgardefilms noch neue Formen und Formate, die den Fortgang des Kinos nachhaltig beeinflussten.
Veranstaltungsbericht zum Crisis Talk "Die Krise Europas als Krise ihres Mehrwerts?"
Von Dr. Stefan Kroll
Ein wichtiges Kriterium für die Bewertung der europäischen Politik ist der europäische Mehrwert. Bezogen auf den Haushalt besteht die Erwartung darin, die EU-Ausgaben daran zu messen, ob sie einen Mehrwert gegenüber den Ausgaben der Mitgliedstaaten erzielen.
Meist werden qualitative Kriterien herangezogen, um den Mehrwert der EU zu beschreiben. Der Ökonom Friedrich Heinemann (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung und Mitglied im Lenkungskreis des Leibniz-Forschungsverbundes „Krisen einer globalisierten Welt“) entwickelt in seinen Forschungen hingegen quantitative Kriterien, anhand derer der ökonomische Mehrwert der EU-Politik bestimmt werden kann.
Die engagiert geführten Diskussion, an der neben Friedrich Heinemann noch Jo Leinen (Mitglied des Europäischen Parlaments) und Benjamin Hartmann (European Political Strategy Centre) teilnahmen, drehte sich zunächst um die Frage, in welchen Bereichen der EU-Politik sich Mehrwertversprechen erfüllten und in welchen eher nicht. Insbesondere in der Agrarpolitik sei der Mehrwert eher negativ, so Friedrich Heinemann.
Weiterlesen: Veranstaltungsbericht zum Crisis Talk "Die Krise Europas als Krise ihres Mehrwerts?"
Sind wir Filterblasen ausgeliefert?
Am Freitag, 7. Dezember 2018, brachten Dr. Matthias C. Kettemann und Dr.-Ing. Tobias Redlich Mitglieder vom Jungen Forum: Technikwissenschaften (JF:TEC), Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, an der Goethe-Universität zusammen, um im Rahmen der „Norms, Plurality and Critique | Postdoctoral Dialogue Series 2018/2019“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main das Thema Normativität der Technik |Technik der Normativität zu erörtern.
In einem Panel mit dem Titel „Demokratie, öffentlicher Raum und Technikwissenschaft: Perspektiven im Licht von Filterblasen, Fakes, algorithmischen Entscheidungen und mediatisierten Öffentlichkeiten“ diskutierten lokale Forscher vom Forschungsschwerpunkt Internet und Gesellschaft des Clusters mit den Mitgliedern des JF:TEC. Der Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ befasst sich schwerpunktmäßig mit den gegenwärtigen sozialen Auseinandersetzungen, insbesondere mit einer gerechten Ordnung der Gesellschaft in Zeiten der Globalisierung, und deren Vorgeschichten.
Die Krise der liberalen Weltordnung: Prof. Christopher Daase spricht über die aktuellen Herausforderungen der internationalen Politik
Von Tanja Strukelj
Während in den 1990er Jahren das „Ende der Geschichte“ von dem US-amerikanischen Politikwissenschaftler Francis Fukuyama eingeläutet und von einem Triumph des Liberalismus gesprochen wurde, so ist heute eher von einer Krise des Liberalismus die Rede. Seit den 2000ern ist die Demokratie in mehreren Ländern zusammengebrochen, autoritäre Länder wurden autoritärer, demokratische Länder wie Polen, Ungarn oder die Türkei wurden weniger demokratisch. International scheint der Liberalismus auf dem Rückzug zu sein. Aber worin besteht die liberale Weltordnung und wie kann deren Krise erklärt werden?
Diesen Fragen widmete sich der Politikwissenschaftler Prof. Christopher Daase in seinem Vortrag „Die Krise der liberalen Weltordnung“ am 15. August 2018 im Klingspor-Museum in Offenbach im Rahmen der Goethe Lectures. Christopher Daase ist Professor für Internationale Organisationen an der Goethe-Universität Frankfurt, Principal Investigator am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ sowie stellvertretendes geschäftsführendes Vorstandsmitglied am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK).
Weitere Beiträge...
- Im Namen des Gesetzes: Geistiges Eigentum und Urheberrecht im afrikanischen Kontext
- Neville d’Almeidas Mangue Bangue: Grenzsituationen, Hygienerituale und das Delirium des Alltagslebens. Vortrag innerhalb der Reihe „Tropical Underground“
- Édition critique française de "Mein Kampf" - Die französische kritische Ausgabe von "Mein Kampf"
- Exile, Law and Human Attachment. Seyla Benhabib on Hannah Arendt and Judith Shklar