Auftakt der Reihe „50 Jahre in Bewegung – 1968 und die Folgen“ am 25. Mai 2018
- Details
- Erstellt am Freitag, 04. Mai 2018 12:34
Am 25. Mai 2018 startet die Reihe „50 Jahre in Bewegung – 1968 und die Folgen“ im Rahmen der Frankfurter Bürger-Universität mit der Podiumsdiskussion „Demokratie für alle – Ist der 68er-Aufbruch in Gefahr?“. Die Teilnehmer des Gesprächs, das um 19.30 Uhr im Foyer des PA-Gebäudes auf dem Campus Westend beginnt, sind Jürgen Kaube (Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung), Prof. Rainer Forst (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main), Jutta Ditfurth (Soziologin und Publizistin) und Albrecht von Lucke (Jurist, Politikwissenschaftler und Publizist). Die Moderation übernimmt Prof. Nicole Deitelhoff (Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität)
Die Reihe „50 Jahre in Bewegung – 1968 und die Folgen“ findet statt als Kooperation der Goethe-Universität mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und wird fortgesetzt mit drei weiteren Diskussionsabenden, die 1968 als symbolisch aufgeladenen Wendepunkt in der jüngeren gesellschaftlichen und politischen Geschichte untersuchen.
Weitere Informationen: Hier...