Prof. Dr. Susanne Schröter gehört zu den MitbegründerInnen der "Initiative säkularer Islam"
- Details
- Erstellt am Dienstag, 27. November 2018 14:45
Kurz vor Beginn der vierten Deutschen Islamkonferenz in Berlin Ende November gründete sich die "Initiative säkularer Islam", die die Diskussion um einen Islam in Deutschland wieder stärken möchte und sich für einen "zeitgemäßen" Islam, "unabhängig von ausländischen Regierungen und Organisationen" ausspricht. Zu den zehn Erstunterzeichnerinnen und Erstunterzeichnern des Gründungstextes gehört neben dem Sprecher der Initiative Ali Ertan Toprak (Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände), Cem Özdemir (ehem. Bundesvorsitzender der Grünen), Seyran Ateş (Anwältin und Frauenrechtlerin) und weiteren auch Prof. Dr. Susanne Schröter (Professorin für Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen an der Goethe-Universität Frankfurt, Principal Investigator im Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“).
In dem Gründungstext der Initiative wird unter anderem dafür plädiert, religiöse Texte nach einen modernen hermeneutischen Verfahren zu interpretieren, sowie einer zunehmenden Muslimfeindlichkeit entgegen zu wirken. Gleichzeitig solle der Islam einer "uneingeschränkten Gleichberechtigung von Frauen und Männern, den Rechten von Kindern und der sexuellen Selbstbestimmung des Individuums Rechnung tragen".
Zum Gründunstext der Initiative in DIE ZEIT vom 21. November 2018: Hier...