Auftakt der Reihe "Demokratie weiter denken" am 28. Oktober 2019
- Details
- Erstellt am Donnerstag, 10. Oktober 2019 09:51
Die Reihe "Demokratie weiter denken" setzt sich im Wintersemester 2019/2020 das Ziel, die Gegenwart der Demokratie und ihre Zukunftspotenziale zu analysieren. Mit der Podiumsdiskussion "Ungleiches Deutschland - Gesellschaftlicher und geographischer Zusammenhalt in der Demokratie" beginnt die Reihe, die zugleich Teil der Frankfurter Bürger-Universität ist, am 28. Oktober 2019 um 19.30 Uhr im Renate von Metzler-Saal im Casino-Gebäude auf dem Campus Westend. An der Auftaktdiskussion werden Prof. Dr. Birgitta Wolff (Präsidentin der Goethe- Universität), Prof. Dr. Matthias Middell (Kulturhistoriker, Universität Leipzig), Prof. Dr. Nicola Fuchs-Schündeln (Wirtschaftswissenschaftlerin, Goethe-Universität, Normative Orders) und Prof. Dr. Uwe Cantner (Vorsitz der Expertenkommission Forschung und Innovation der Bundesregierung, Universität Jena) teilnehmen. Moderieren wird Meinhard Schmidt-Degenhard (Fernsehmoderator und Autor).
An zwei weiteren Terminen sollen die Paulskirche und die mit ihr verbundenen demokratischen Debatten in der Stadt Frankfurt, sowie die Krise der Demokratie vor dem Hintergrund des künstlerisch-wissenschaftlichen Ausstellungsprojekts "Making Crises Visible" im Zentrum der Diskussionen stehen. Entstanden ist die Reihe als Kooperation zwischen der Goethe-Universität Frankfurt am Main und dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" an der Goethe-Universität in Zusammenarbeit mit der Stadt Frankfurt am Main, der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung und dem Deutschen Architekturmuseum.
Weitere Informationen: Hier...