"Making Crises Visible" - Vernissage der Ausstellung am 11. Februar 2020
- Details
- Erstellt am Freitag, 17. Januar 2020 10:29
Krisen sind Phänomene gesellschaftlicher Wahrnehmung. Auch Kunst und Gestaltung sind Medien der Wahrnehmung und der Sichtbarmachung von Krisen und Krisenforschung. Das interdisziplinäre Ausstellungsprojekt »Making Crises Visible« setzt es sich zur Aufgabe, im Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst einen neuen Weg des Wissenstransfers zu erproben. Am 11. Februar 2020 um 18 Uhr findet die Vernissage des Projekts im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt statt. Eröffnen werden die Schrimherrin des Projekts Staatsministerin Angela Dorn (Hessische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst), Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) und "Normative Orders"-Mitglied Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, die Direktorin des Senckenberg Biodiversität- und Klima-Forschungszentrums Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, sowie der Kurator der Ausstellung Felix Kosok (Hochschule für Gestaltung, Offenbach am Main).
In dem wissenschaftlich-künstlerischen Projekt „Making Crises Visible" arbeiteten Forscherinnen und Forscher der HSFK, des Leibniz-Forschungsverbundes „Krisen einer globalisierten Welt“, des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" und der Goethe-Universität Frankfurt mit Studierenden der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main zusammen, um Ideen für die künstlerische Visualisierung von Forschungsergebnissen zu entwickeln, die sich mit Krisen befassen.
Darüber hinaus beteiligt sich der Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität am Rahmenprogramm zum Ausstellungsprojekt. Im Februar finden Vorträge der beiden Sprecher des Verbunds, Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität und Professor für Politische Theorie und Philosophie) und Prof. Dr. Klaus Günther (Co-Sprecher des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht), sowie ein Workshop mit Dr. Peer Illner (Kulturwissenschaftler und Postdoktorand des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität) statt. Weitere Termine werden folgen.