Die Gegenwart der Religion und die Zukunft der Philosophie. Eine Tagung über und mit Jürgen Habermas
- Details
- Erstellt am Donnerstag, 10. Dezember 2020 09:57
Am 20. und 21. November 2020 fand die Tagung „Gegenwart der Religion - Zukunft der Philosophie. Überlegungen im Anschluss an das jüngste Werk von Jürgen Habermas“ statt. Im Zentrum der insgesamt acht Vorträge und Diskussionen an zwei Tagen stand das 2019 erschienene zweibändige Werk "Auch eine Geschichte der Philosophie", welches unter Zuschaltung des Autors Jürgen Habermas in einer Videokonferenz besprochen wurde. Zu den Beiträger*innen gehörten international renommierte Wissenschaftler*innen aus der Philosophie und Theologie wie Maeve Cooke (University College Dublin, Irland), Ingolf Dalferth (Claremont Graduate University, USA), Rainer Forst (Goethe-Universität Frankfurt), Volker Gerhardt (Humboldt-Universität zu Berlin), Maureen Junker-Kenny (University of Dublin, Trinity College, Irland), Gustavo Leyva (Universidad Autónoma Metropolitana, Mexiko), Eduardo Mendieta (Pennsylvania State University, USA), Michael Moxter (Universität Hamburg) und Thomas M. Schmidt (Goethe-Universität Frankfurt).
Konzipiert und organisert wurde die Tagung von Thomas M. Schmidt und Matthias Lutz-Bachmann mit dem Institut für Religionsphilosophische Forschung, dem Forschungsverbund Normative Ordnungen und in Kooperation mit dem Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg.
Zum ausführlichen Tagungsbericht von Michael Roseneck und Dennis Stammer: Hier...
Zum Tagungsprogramm: Hier...
Weitere Informationen zum Buch: Hier...
Die Tagung ist Teil des Forschungsprojekts "Sprache und Praxis von Religion. Zur normativen Bedeutung religiöser Symbole und Rituale" von Matthias Lutz-Bachmann und Thomas Schmidt. Weitere Informationen zum Projekt: Hier...