"Autonomie und Willkür. Kant und die Zweideutigkeit der Freiheit" von Dirk Setton erschienen
- Details
- Erstellt am Montag, 11. Januar 2021 14:06
Zu Beginn des Jahres ist das Buch "Autonomie und Willkür. Kant und die Zweideutigkeit der Freiheit" von Prof. Dirk Setton (Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin, ehemals Postdoktorand am Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität) als Sonderband der Deutschen Zeitschrift für Philosophie erscheinen. In dem Buch, welches aus seiner Habilitationsschrift hervorgegangen ist, befasst sich Setton mit dem Verhältnis von Wille und Willkür bei Kant: Weshalb muss sich der eine Begriff des freien Willens in zwei Formen der Freiheit teilen - in die Freiheit der Autonomie auf der einen Seite und die Freiheit der Willkür auf der anderen? Beide Freiheiten stehen nicht in einem Verhältnis der einfachen Ergänzung, sondern gehören unterschiedlichen Ordnungen an, so Setton: Der Wille als Vermögen der vernünftigen Selbstbestimmung beschreibt eine normative Ordnung, während die Willkür als Kraft eigensinniger Entschiedenheit gerade eine Freiheit von normativen und faktischen Bestimmungen in Anspruch nimmt. Wie ist das Verhältnis dieser beiden Dimensionen und damit zuletzt die Einheit des Willens zu begreifen? Um diese Einheit denken zu können, so das Argument, müssen wir den eigentümlichen Akt verstehen, durch den ein endliches Subjekt das Gesetz seiner Vernunft zum Gesetz seines besonderen, subjektiven Willens macht. Ohne ein Moment von Willkür lässt sich dieser Akt und mithin die Wirklichkeit der Freiheit nicht verstehen. Der Gedanke der notwendigen Einheit von Autonomie und Willkür dient dem Band so als Leitmotiv für eine grundlegende Neubestimmung von Kants Theorie der Freiheit.
Weitere Informationen zum Buch: Hier...