Book lɔ:ntʃ "Pandemic Media. Preliminary Notes Toward an Inventory" am 28. Januar 2021 um 12.30 Uhr

Mit ihrem beispiellosen Ausmaß und ihren Folgen hat die COVID-19-Pandemie nicht nur Normen in Frage und Governance-Systeme auf die Probe gestellt, sondern auch eine Vielzahl von neuen Medienkonfigurationen hervorgebracht. Als Antwort auf die Nachfrage nach Information, Synchronisation, Regulierung und Eindämmung gestalten diese "pandemischen Medien" soziale Interaktionen, Räume und Zeitlichkeiten neu.
Am 28. Januar 2021 um 12.30 Uhr wird das Buch "Pandemic Media. Preliminary Notes Toward an Inventory" (meson press 2020), das in insgesamt 37 Aufsätzen diese "pandemischen Medien" untersucht, im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Book lɔ:ntʃ" vorgestellt.
Herausgegeben von einer internationalen Gruppe von Forschern, die mit dem Forschungsverbund Normative Ordnungen und dem Graduiertenkolleg "Konfigurationen des Films" an der Goethe-Universität zusammenarbeiten, will die neueste Publikation der Open-Access-Buchreihe "Konfigurationen des Films" Elemente für ein Verständnis der zukünftigen post-pandemischen Welt liefern.

Vorgestellt und diskutiert wird das Buch von den Herausgebern Laliv Melamed, PhD (Post-Doc, "Konfigurationen des Films"), Philipp Dominik Keidl, PhD (Post-Doc, "Konfigurationen des Films"), Prof. Antonio Somaini (Professor für Film- und Medienwissenschaft, Université Paris-3 Sorbonne Nouvelle) und Prof. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft, Goethe-Universität, Mitglied von "Normative Orders", Programmleiter "Konfigurationen des Films"). Begrüßen wird Prof. Rainer Forst (Co-Direktor der Forschungsstelle "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität und Professor für Politische Theorie und Philosophie, Goethe-Universität). 

Weitere Informationen und Open Access Ausgabe des Buchs: Hier...
Weitere Informationen zur Veranstaltung: Hier...


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...