„Symposium on Jürgen Habermas’ Auch eine Geschichte der Philosophie“ herausgegeben von Rainer Forst erschienen

Eineinhalb Jahre ist es her, dass Jürgen Habermas sein Buch „Auch eine Geschichte der Philosophie“ veröffentlicht hat. In zwei Bänden erläutert er, wie sich die Disziplin der Philosophie nicht nur herausgebildet, sondern ebenso eine Reflexion über ihre Aufgaben erfahren hat. Das Buch sorgte für großes internationales Aufsehen und war unter anderem Gegenstand von drei Diskussionsrunden, aus denen nun ein von Rainer Forst herausgegebenes Symposium entstanden ist, welches kürzlich als Ausgabe der internationalen Zeitschrift "Constellations: An International Journal of Critical and Democratic Theory", veröffentlicht wurde.

Die erste Diskussionsrunde, auf die sich die Beiträge beziehen, war eine denkwürdige Konferenz in Frankfurt am Main, welche anlässlich von Habermas‘ 90. Geburtstag im Juni 2019 am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ abgehalten wurde, nachdem er am Abend zuvor einen öffentlichen Vortrag vor über 3.000 Zuhörer*innen gehalten hatte. Der zweite Anlass war ein digitales Panel bei der American Political Science Association. Schließlich fand im November 2020 die digitale Tagung „Gegenwart der Religion – Zukunft der Philosophie. Überlegungen im Anschluss an das jüngste Werk von Jürgen Habermas“ statt. Hier wurden international renommierte Wissenschaftler*innen aus der Philosophie und Theologie dazu eingeladen, Stellung zu Habermas‘ Thesen zu beziehen, sowie dem Autor die Möglichkeit zur Antwort zu geben. Dieser Workshop wurde vom Institut für Religionsphilosophische Forschung sowie dem Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ veranstaltet und in Kooperation mit dem Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg durchgeführt.

Das „Symposium on Jürgen Habermas, Auch eine Geschichte der Philosophie“ bietet neben einer retrospektiven Betrachtung seitens Jürgen Habermas zahlreiche Beiträge von international anerkannten Wissenschaftler*innen wie Rainer Forst (Forschungsverbund „Normative Ordnungen“, Goethe-Universität Frankfurt am Main), Thomas McCarthy (Northwestern University), Cristina Lafont (Northwestern University), Seyla Benhabib (Yale University), Peter E. Gordon (Harvard University), Maeve Cooke (University College Dublin) und Eduardo Mendieta (Pennsylvania State University). Zum Abschluss folgt wiederum eine Antwort von Jürgen Habermas auf die vorangegangenen Beiträge.

Weitere Informationen und Open Access Zugang zur Publikation: Hier…


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Verkehrt die Welt: Buñuels Le fantôme de la liberté

Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Co-Sprecher der Forschungsinitiative "ConTrust" am Forschungsverbund "Normative Ordnungen")
Lecture and Film: Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...

Hanna Pfeifer und Irene Weipert-Fenner (2022)

ConTrust Working Paper No. 3: "Time and the Growth of Trust under Conditions of Extreme Uncertainty. Illustrations from Peace and
Conflict Studies". Mehr...