"Unworking" herausgegeben von Dr. Peer Illner erschienen

Désœuvrement, übersetzt als Unarbeit oder Inoperativität, ist ein Begriff, der die zeitgenössische politische Theorie und Praxis heimsucht. In dem kürzlich erschienen Band "Unworking", herausgegeben von Dr. Peer Illner (ehemaliger Postdoktorand am Forschungsverbund "Normative Ordnugnen"), wird die typische Bewertung von Arbeit und Aktion im Sinne eines solchen Désœuvrements gekippt. Die Beiträge des Bandes eröffnen einen Weg, radikale Passivität und Inaktivität als ästhetische und politische Praktiken zu denken, die das modernistische Mantra von zielgerichteter Produktion und unaufhörlicher Aktivität in Frage stellen. In seiner grundlegendsten Form sei Unarbeit die Kritik der Arbeit in all ihren Variationen, so die grundlegende These des Buchs: Nicht nur der Lohnarbeit, wie es der Marxismus will, sondern auch der Arbeit der Kunst, der Arbeit der Gemeinschaftsbildung und sogar der Psychoanalyse, die als "Durcharbeiten" gedacht ist. Die Aufsatzsammlung widmet sich dem Nicht-Arbeiten in seinen verschiedenen politischen, ästhetischen und philosophischen Ausprägungen - und erkundet seine Potenziale ebenso wie seine Sackgassen und Gefahren. Mit Beiträgen von Kathrin Busch, Alexander Garcia Düttmann, Alison Hugill, Anthony Iles, Peer Illner, Mehdi Belhaj Kacem, Gertrud Koch, Mikkel Bolt Rasmussen, Jose Rosales, Marina Vishmidt und Evan Calder Williams.

Weitere Informationen zum Buch: Hier...


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...