Von großen und kleinen Räumen - tinyMONDAY zur Ausstellung "tinyBE • living in a sculpture" am 5. Juli 2021
- Details
- Erstellt am Mittwoch, 30. Juni 2021 10:03
Welche Folgen hat es für unser Zusammenleben, wenn immer mehr Menschen in Großstädten leben – dieser Frage widmet der Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität zwei Diskussionsrunden am 5. Juli 2021 im Rahmen der Ausstellung „tinyBE • living in a sculpture“.
Bezahlbarer Wohnraum ist knapp, und doch zieht es vor Ort und weltweit immer mehr Menschen in die Großstädte – auf der Suche nach Arbeit und einem besseren Leben. Wie könnte eine zunehmende soziale Ungleichheit in den Städten aufgehalten werden – etwa durch Bürgerinitiativen, durch eine klimasensible und nachhaltige Stadtentwicklung? Wo liegen in der zunehmenden weltweiten Urbanisierung Chancen, die im Voraus bedacht werden können, wo liegen soziale und ökologische Grenzen?
Die beiden Diskussionsrunden im Rahmen des tinyMONDAY am 5. Juli (Beginn 16:00 Uhr bzw. 18:00 Uhr, via Zoom) widmen sich dem Thema aus lokaler und globaler Perspektive. Nach den lokalen Folgen der Urbanisierung fragt die Auftaktdiskussion „Frankfurt – eine auseinanderwachsende Stadt?“ im Anschluss an den einführenden Kurzvortrag von Prof. Dr. Rainer Forst, Co-Sprecher des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen“ und Politischer Philosoph an der Goethe-Universität. Es diskutieren Tim Noller (Transition Town Frankfurt, Bürgerinitiative Maingold), die Soziologin Dr. Greta Wagner von der Technischen Universität Darmstadt und Peter Cachola Schmal, Leitender Direktor des Deutschen Architekturmuseums unter der Moderation von Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen“).
Den globalen Aspekt von Urbanisierungsprozessen nimmt die folgende Diskussionsrunde „Der urbane Planet - soziale, ökonomische und ökologische Herausforderungen für das globale Zusammenleben der Gegenwart“ in den Blick. Am Podium nehmen teil die Humangeographin Prof. Dr. Susanne Heeg, der Klimaphilosoph Prof. Dr. Darrel Moellendorf und der Historiker Prof. Dr. Andreas Fahrmeir, allesamt von der Goethe-Universität. Moderieren wird Regina Schidel (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsverbund „Normative Ordnungen“).
Der tinyMONDAY-Nachmittag wird vom Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität im Rahmen der Ausstellung „tinyBE • living in a sculpture“ veranstaltet. Die Ausstellung zeigt vom 26. Juni bis 26. September im Frankfurter Metzlerpark (mit Satelliten in Darmstadt und Wiesbaden) bewohnbare Skulpturen international renommierter Künstler:innen.
Veranstalter des Rahmenprogramms der Ausstellung sind der Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ und „tinyBE • living in a sculpture“. Das Gesamtprojekt wird gefördert vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain und unterstützt von der Stiftung Flughafen Frankfurt/Main für die Region, den Städten Frankfurt, Wiesbaden und Darmstadt, dem Land Hessen und weiteren Stiftungen und Sponsor:innen. Schirmherrin ist Dr. Ina Hartwig, Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt a.M.
Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung: Hier...
Weitere Informationen zur Kooperation von "Normative Orders" und tinyBE finden Sie: Hier...