"Allahs Karawane. Eine Reise durch das islamische Multiversum" von Prof. Dr. Susanne Schröter erschienen

Wenn es in öffentlichen Debatten um den Islam geht, dann stehen meistens der politische Islam, Radikalisierung und Dschihadismus im Fokus. Dabei geraten die vielen, diversen und oft auch kreativen Seiten des Islam und deren Auslegungen des Koran in Vergessenheit. In dem kürzlich im Verlag C.H. Beck erschienenen Buch „Allahs Karawane“ erhebt Prof. Dr. Susanne Schröter Einspruch gegen diese Homogenisierung der zweitgrößten Weltreligion. In ihrer „Reise“ stellt sie einige dieser unterschiedli-chen Auslegungen und Kulturen des Islam anhand von insgesamt elf Ländern vor. So berichtet sie zum Beispiel von den Derwischen in der Türkei und deren eigenen orthodoxen Auslegung, vom Balkan, wo es seit langem unorthodoxe, europäische Formen des Islam gibt und von Malaysia, wo alte muslimische Matriarchate existieren. Schröter zeigt, wie der Islam in verschiedenen Ländern ein jeweils eigenes Profil gewonnen hat, welches sich oft eher an den jeweiligen Vorstellungen eines guten Lebens als an den detaillierten Vorgaben der heiligen Texte orientiert.
Die Strömungen, welche Schröter vorstellt, sind auch in sich sehr unterschiedlich. Manche können als tolerant bezeichnet werden, andere wiederum sind dogmatisch und erheben einen Wahrheitsanspruch. Das Buch ist eine Einladung, den Islam in seiner Vielfalt (neu) zu entdecken und dieser mehr Raum zu geben als den prävalenten verkürzenden Verständnissen.

Weitere Informationen zum Buch: Hier...


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...