“Algorithms, Uncertainty and Risk” - Virtuelle Ringvorlesung im Sommersemester 2022
- Details
- Erstellt am Montag, 25. April 2022 13:11
Waren Datensätze bisher ein Instrument, um Prognosen zum Umgang mit Unsicherheit zu erstellen, führt die sog. „algorithmische Wende“ vermehrt zu einer Prädiktionsgesellschaft, in der individuelles und Gruppenverhalten konsequent im großen Stil ausgewertet und Zukunftsgestaltung auf dieser Basis vorgenommen wird. Statt rechtlicher, institutioneller und individueller Verarbeitung und Erfahrung dominieren nun Wahrscheinlichkeiten und Statistiken. Damit wird Zukunft einerseits vorhersehbarer, andererseits aber auch anfälliger für Ereignisse, die von solchen Vorhersagen nicht erfasst werden - z.B. weil sie zu selten auftreten oder durch Zufälle bedingt sind. Gleichzeitig ändert sich die Kontrolle (rechtlicher) Entscheidungen, denn sie muss nunmehr vermehrt auf die Entscheidungsfindung blicken.
Damit verbundenen Fragen und Themen werden sich insgesamt sieben Vorträge in der Ringvorlesung "Alorithms, Uncertainty and Risk" widmen. Zum Auftakt der Reihe wird am 4. Mai 2022 Prof. Dr. Haya Shulman, Professor für Informatik (Goethe-Universität Frankfurt) zum Thema: " State of cybersecurity and overview of the challenges for Germany" vortragen. Zu den weiteren vortragenden Expert*innen gehören Prof. Dr. Tobias Singelnstein (Goethe-Universität Frankfurt, Professor für Kriminologie), Prof. Kiel Brennan-Marquez (UConn School of Law, Associate Professor of Law), Prof. em. Dr. Helga Nowotny (ETH Zurich, Professorin em. für Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsforschung), Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Professor em. für Staats- und Verwaltungswissenschaft), Prof. Dr. Juliane Engel (Goethe-Universität Frankfurt, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Unterricht) und Prof. Dr. Jürgen Beyerer (Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Professor für Interaktive Echtzeitsysteme).
Die Ringvorlesung wird veranstaltet von der Forschungsinitiative ConTrust, dem Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ und den Frankfurter Gesprächen zum Informationsrecht des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Umweltrecht, Informationsrecht und Verwaltungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Organisiert und konzipiert wurde sie von Prof. Christoph Burchard (Professor für Straf- und Strafprozessrecht, Internationales und Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie der Goethe-Universität und Mitglied des Forschungsverbunds „Normative Orders“) und Prof. Indra Spiecker gen. Döhmann (Professorin für Öffentliches Recht, Informationsrecht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaft der Goethe-Universität).
Die Reihe dieses Semesters schließt inhaltlich an die vorangegangenen Ringvorlesungen „Algorithmen zwischen Vertrauen und Kontrolle„ und „Algorithmen und die Transformation von Demokratie“ an.
Weitere Informationen: Hier...