Buchvorstellung zu "Reden wir über Demokratie!" von Paula Macedo Weiß im Schauspiel Frankfurt

Am Dienstag, den 7. Juni 2022, stellt Paula Macedo Weiß im Schauspiel Frankfurt ihr Buch "Reden wir über Demokratie!" vor. Das Buch vereint 14 Essays und Gespräche, welche die Juristin, Kunstvermittlerin und Autorin zwischen 2020 und 2022 auf der brasilianische Website Revista Pessoa veröffentlicht hat.
Die monatliche Kolumne der Autorin trug den Titel "democracia em movimento" (dt.: Demokratie in Bewegung). Die Texte handeln von verschiedenen Aspekten der Demokratie – beispielsweise Diskursorten, Zusammenhalt, Normative Ordnung(en) und Kunst – und sind eingebettet in persönliche Erfahrungen. Zum Kontext der Entstehung gehört zudem das illiberale Demokrativerständnis des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro, die Entwicklung der Pandemie sowie die Entwicklung des Netzwerk Paulskirche in Frankfurt. 

Die Essaysammlung soll, getreu ihres Titels, zum Reden über die Demokratie, zum Austausch und Miteinander-Sprechen gleichsam anregen wie es selbst ein solches Angebot macht. Dazu umfasst die Sammlung auch Gespräche, unter anderem mit Rainer Forst und Nicole Deitelhoff vom Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität. 

Das Buch erscheint am 3. Juni 2022 im axel dielmann-Verlag. Die Übersetzung der Kolumnen hat Laura Berghahn vorgenommen. Die Buchvorstellung findet am 7. Juni 2022 ab 19.30 Uhr im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt statt.  

Weitere Informationen zum Buch: Hier...
Weitere Informationen zur Veranstaltung: Hier...

Am kommenden Dienstag, dem 7. Juni 2022, stellt Paula Macedo Weiß im Schauspiel Frankfurt ihr Buch „Reden wir über Demokratie!“ vor. Das Buch vereint 14 Essays und Gespräche, welche die Juristin, Kunstvermittlerin und Autorin zwischen 2020 und 2022 für die brasilianische Website Revista Pessoa geschrieben hat.

Die monatliche Kolumne der Autorin trug den Titel „democracia em movimento“  (Demokratie in Bewegung). Die Texte handeln von verschiedenen Aspekten der Demokratie – beispielsweise Diskursorten, Zusammenhalt, Ordnung(en) oder Kunst – und sind eingebettet in persönliche Erfahrungen. Zum Kontext der Entstehung gehört auch das illiberale Demokrativerständnis des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro, die Entwicklung der Pandemie sowie die Entwicklung des Netzwerk Paulskirche in Frankfurt.

Die Essaysammlung soll, getreu ihres Titels, zum Reden über die Demokratie, zum Austausch und Miteinander-Sprechen gleichsam anregen wie es selbst ein solches Angebot macht. Dazu umfasst die Sammlung auch Gespräche, unter anderem mit Rainer Forst und Nicole Deitelhoff vom Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität.

Das Buch erscheint am 3. Juni 2022 im axel dielmann-Verlag. Die Übersetzung der Kolumnen hat Laura Berghahn vorgenommen.

Die Buchvorstellung findet am 7. Juni 2022 ab 19.30 Uhr im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt statt.  


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...