"Zwischen Geniekult und geistigem Eigentum" - Podiumsgespräch am 7. Juli 2022

Wer ist der Urheber eines Werkes? Diese Frage ist nur auf den ersten Blick leicht zu beantworten: der genannte Künstler. Tatsächlich können hinter den bekannten, renommierten Persönlichkeiten jedoch konzeptuelle Arbeiten und Zuarbeiten anderer stecken. Die Ausstellung „Antonio de Campos – Konzepte für Zaha Hadid“ im Deutschen Architekturmuseum zeigt dies anhand der Arbeiten von de Campos, der als „Artist Consultant“ Konzepte für zahlreiche Architekturbilder schuf, welche schlussendlich unter Zaha Hadids Namen vermarktet wurden.
Damit steht das Verhältnis von Idee und konkreter Umsetzung eines Kunstwerkes im Raum. Wer erarbeitet was und welchen Einfluss hat am Ende die bestehende Reputation und Bekanntheit einer kunstschaffenden Person auf die Autorenschaft? Inwieweit kann die praktische Umsetzung in den Hintergrund rücken? Was bedeutet das für und welche Rolle spielt die genuin kollektive Arbeit, wie sie beispielsweise in Architekturbüros stattfindet?

Diese Fragen zu Authorship stehen im Fokus der Podiumsdiskussion mit dem Titel „Antonio de Campos – Konzepte für Zaha Hadid. Zwischen Geniekult und geistigem Eigentum“ am 7. Juli 2022 um 19.00 Uhr im Rahmen der Ausstellung „Antonio de Campos – Konzepte für Zaha Hadid“ im Deutschen Architekturmuseum / DAM Ostend, Henschelstraße 18, 60314 Frankfurt am Main.
Das Podium der Veranstaltung wird von Friederike von Brühl, Anwältin für Immaterialgüterrecht, Urheber- und Medienrecht und juristische Vertretung des Kippenberger-Nachlasses, Antonio de Campos, Künstler, Architekt und Filmemacher, Vinzenz Hediger, Professor für Filmwissenschaft, Forschungsschwerpunkte Filmtheorie, Filmgeschichte und Ästhetik sowie Niklas Maak, Journalist und Architekturkritiker besetzt. Moderiert wird die Veranstaltung von Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität. Der Diskussion geht zudem eine Einführung in die Ausstellung durch den Kurator Yorck Förster, sowie eine Begrüßung durch den Direktor des Deutschen Architekturmuseums, Peter Cachola Schmal, voraus.

Weitere Informationen: Hier...


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...