Neuer Sammelband zur Relevanz der Politikwissenschaft in Forschung, Lehre und Kommunikation
- Details
- Erstellt am Donnerstag, 21. Juli 2022 15:14
Die Selbstverortungsfrage ist in der Politikwissenschaft nicht neu. Sie begleitet die Disziplin vielmehr seit der Nachkriegszeit beständig. In dem neuen Sammelband "Wie relevant ist die Politikwissenschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Wirkung von Forschung und Lehre" wird die Relevanzfrage unter Berücksichtigung der vielfältigen Aspekte des Wirkens des Faches bearbeitet.
So geht es in dem Sammelband neben der Forschungsarbeit auch um die gesellschaftliche Wirkung der Politikwissenschaft durch Hochschullehre und politische Bildung, sowie um öffentliche Kommunikation sowie Gespräche mit und Beratungen von Politikern und anderen gesellschaftlichen Akteuren. Aufgeteilt ist der Sammelband in Themenbereiche zur öffentlichen Wirkung, innerdisziplinären Debatte um Relevanz, Politischen Bildung, Internationalen Beziehungen sowie Politikberatung.
Der Impuls für den Band ging zurück auf eine öffentliche Diskussion verschiedener Vertreter des Faches, der vor allem in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung stattfand sowie auf eine dreitägige DVPW Thementagung, die im Dezember 2019 im Forschungsverbund Normative Ordnungen stattfand.
Weitere Informationen zum Buch: Hier...
Zur Tagung "Wie relevant ist die Politikwissenschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Wirkung von Forschung und Lehre": Hier...