Prof. Mamadou Diawara zum Fellow der British Academy gewählt

Professor Mamadou Diawara ist zum "Corresponding Fellow" und damit zum Mitglied der British Academy gewählt worden. Künftig wird er der Fachsektion "Afrika, Asien und Naher Osten" der Akademie angehören. Die Wahl zum Fellow ist die höchste wissenschaftliche Auszeichnung der Akademie.

Mamadou Diawara ist Professor für Sozial- und Kulturanthropologie und stellvertretender Direktor des Frobenius Instituts an der Goethe-Universität und Mitglied des Forschungsverbundes Normative Ordnungen. Zudem ist er Direktor von Point Sud, Forschungszentrum für lokales Wissen in Bamako, Mali. In seiner Forschung beschäftigt sich der Anthropologe mit Geschichte, oralen Kulturen, Medien, Normenwandel, Mobilität und Migration in Afrika. Dabei liegem seine regionalen Schwerpunkte auf dem subsaharischen Afrika, insbesondere Mali, sowie auf den Beziehungen zwischen Afrika und Südostasian, insbesondere Thailand.

Am Forschungsverbund leitete Diawara Forschungsfelder zu westlichen Normen und lokalen Medien und zu geistigem Eigentum in Afrika sowie zum Verhältnis von Migration und Medien auf dem afrikanischen Kontinent.

Als "Corresponding Fellow" werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet, die in ihren Forschungsbereichen ein hohes internationales Ansehen erlangt haben. Zudem müssen die Mitglieder einen Wohnsitz außerhalb des Vereinigten Königreichs vorweisen.

Profil von Prof. Dr. Mamadou Diawara: Hier…
Zur Mitteilung der British Academy: Hier…


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...