Zweite Jahreskonferenz der Clusterinitiative ConTrust am 17. und 18. November 2022

Das Verhältnis von Vertrauen und Konflikt genauer zu bestimmen steht im Fokus der zweiten internationalen Jahreskonferenz der Forschungsinitiative "ConTrust", die am 17. und 18. November 2022 im Gebäude "Normative Ordnungen" auf dem Campus Westend der Goethe-Universität stattfindet. Insbesondere der Begriff des Vertrauens, verschiedene Dynamiken sozialer Konflikte und die Rolle des Vertrauens in diesen Auseinandersetzungen sollen auf der zweitätigen Konferenz beleuchtet werrden. Außerdem stehen die Fragen, wie Ungewissheit, die durch eine Reihe von globalen Krisen in jüngster Zeit entstanden ist, Konflikte verschärft und wie sie eine Herausforderung für die Reproduktion von sozialem und politischem Vertrauen darstellt, im Fokus der Veranstaltung. Vertrauen, so der Ausgangspunkt der Forscher:innen der Clusterinitiative, muss sich in Konflikten nicht nur bewähren, sondern kann auch in ihnen entstehen. Um Kontexte des Vertrauens und des Konfliktes zu beleuchten, müssen die Konzepte bestimmt und in ein Verhältnis zueinander gesetzt werden.

 Podiumsteilnehmer:innen sind unter anderem der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Michael W. Doyle (Columbia University), der Direktor des Postgraduate Institute of English Open University of Sri Lanka Prof. Dr. Harshana Rambukwella, der Soziologe Prof. Dr. Jens Beckert (MPIfG Köln), die Medienwissenschaftler:innen Prof. Dr. Bishnupryia Ghosh und Prof. Bhaskar Sarkar (beide University of California, Santa Barbara), sowie seitens der Forschungsinitiative ConTrust die Sprecher:innen Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Prof. Dr. Rainer Forst und Prof. Dr. Vinzenz Hediger, der Forschungskoordinator Prof. Dr. Tobias Wille, Dr. Irene Weipert-Fenner und Prof. Hanna Pfeifer, Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M und Prof. Dr. Michael Kosfeld. Die Keynote "Trust, gullibility and skepticism", die am 17. November 2022 um 18 Uhr stattfindet, hält die renommierte Politiologin Prof. Dr. Pippa Norris (John F. Kennedy School of Government, Harvard).

Zur Veranstaltung: Hier...


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...