"Freiheit oder Leben? Das Abwägungsproblem der Zukunft" herausgegeben von Klaus Günther und Uwe Volkmann im Suhrkamp Verlag erschienen

Unter der Titel "Freiheit oder Leben? Das Abwägungsproblem der Zukunft" erscheint am 21. November 2022 ein neuer Sammelband herausgegeben von Klaus Günther und Uwe Volkmann im Suhrkamp Verlag. Die darin versammelten Beiträge aus den Perspektiven der Rechtswissenschaft, Philosophie und Soziologie untersuchen wie die Covid-19-Pandemie zu einer moralischen und rechtlichen Kontroverse über das Verhältnis von Freiheit und Leben geführt hat. Zentrale Fragen dabei sind beispielsweise "Kann dem Leben ein prinzipieller Vorrang gegenüber der Freiheit zukommen?" und "Wie tief der Staat zum Schutz des Lebens in individuelle Freiheiten eingreifen darf?". Zu den Beiträger*innen des Buches gehören u.a. Rainer Forst, Günter Frankenberg und Ute Sacksofsky. Das Vorwort "Grundrechtsschutz in der pandemischen Ausnahmesitutation. Zum Problem der gesetzlichen Verordnung staatsbürgerlicher Solidarleistungen" stammt von Jürgen Habermas.

Weitere Informationen zum Buch: Hier...


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...