Abschluss des aktuellen Zyklus der Reihe DenkArt mit Prof. Dr. Juliane Rebentisch

Welche Rolle haben Kunst und Kultur in der Gesellschaft, insbesondere in Ausnahmesituationen? Das ist eine der Leitfragen des aktuellen, vierten Zyklus der Veranstaltungsreihe “DenkArt”. Am 30. Januar um 19.30 Uhr findet die Abschlussveranstaltung der Reihe mit Prof. Juliane Rebentisch statt, die unter dem Titel “Keine Gesellschaft ohne Kunst?” vorträgt.
Juliane Rebentisch ist Professorin für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Gestaltung Offenbach. In ihrem Vortrag wird die Philosophin auf die Rolle von Kunst als Medium zur Selbstreflexion der Gesellschaft blicken und sich der Frage der Autonomie von Kunst und Kultur im Kontext des gesellschaftlichen Lebens widmen. Auch die Rolle der Öffentlichkeit und ästhetische Dimensionen der Kunst werden die Philosophin in ihrem Vortrag beschäftigen.
Wie für die partizipative Reihe üblich wird nach dem Vortrag in Diskussionen in Kleingruppen übergeleitet. Die dort gesammelten Fragen und Thesen werden hernach mit Prof. Rebentisch diskutiert. Die Moderation des Abends erfolgt durch Prof. Dr. Joachim Valentin, Direktor der Katholischen Akademie Rabanus Maurus, Haus am Dom.

Weitere Informationen: Hier…


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...