Darrel Moellendorf übernimmt Clusterprofessur für Internationale Politische Theorie

Darrel Moellendorf, zuvor an der San Diego State University und Direktor des dortigen Institute for Ethics and Public Affairs, hat den Ruf auf die Professur für Internationale Politische Theorie (Nachfolge Gosepath) angenommen. Er ist einer der international einflussreichsten politischen Philosophen mit dem Schwerpunkt auf Fragen globaler Gerechtigkeit. Zu seinen einschlägigen Werken zählen Cosmopolitan Justice (2002), Global Inequality Matters (2009) und das demnächst erscheinende Avoiding Dangerous Climate Change: Values, Poverty, and Policy.
Daneben ist er der Mitherausgeber des Handbook for Global Ethics (im Erscheinen). Zu seinen Forschungsgebieten zählen auch Fragen des gerechten Krieges, die Gerechtigkeit in Transformationssituationen sowie Begründungsfragen in der politischen Philosophie. Moellendorf lehrte vor seiner Zeit in San Diego an der California Polytechnic University und der University of Witwatersrand. Rufe erhielt er an die University of Birmingham, McGill University und an die Washington and Lee University. Im Jahr 2012/13 war Darrel Moellendorf auf Einladung der DFG Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata« Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität in Bad Homburg. Professor Moellendorf wird bereits im Sommer 2013 seine Arbeit am Cluster und im Fachbereich 3 aufnehmen.

Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...