Internationale Konferenz

„Formation of Normative Orders in the Islamic World“

7.-9. Mai 2010
Goethe-University Frankfurt / Main

Campus Westend, Casino 1.801

Bitte registrieren Sie sich bis zum 26. April mit vollem Namen und Adresse unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Konferenzorganisation:
Prof. Dr. Susanne Schröter (Exzellenzcluster "Herausbildung normativer Ordnungen" und Institut für Ethnologie)

Die Konferenz:

Johann Wolfgang Goethe, der Namensgeber unserer Universität, schrieb in seiner letzten großen Gedichtsammlung, die er West-Östlicher Diwan titulierte, folgende Zeilen:

„Wer sich selbst und andere kennt,
wird auch hier erkennen,
Orient und Okzident
Sind nicht mehr zu trennen“.

Plakat Islamic World ConferenceWir, Forscher im Exzellenzcluster „Herausbildung normativer Ordnungen“ verstehen Goethes Ansatz als Ansporn, uns in einer interdisziplinären Gruppe von Wissenschaftlern, Muslimen und Nicht-Muslimen, aus unterschiedlichen Ländern des Orient und des Okzident über unsere gemeinsame Geschichte und Gegenwart sowie über die Entwicklung normativer Ordnungen in der islamischen Welt auseinanderzusetzen.

Weiterlesen...

Programm zum Download (pdf): hier

Programme:

Friday, 7.05.2010

14.30 registration

15.30 welcome addresses

Panel I: Entangled histories. From Averroes to Sayyed Qutb

16.00    Hassan Hanafi (Cairo University)
“Persecution and norm. A comparative analysis between Averroes and Sayyed Qutb”

17.00    Matthias Lutz-Bachmann (Goethe-University Frankfurt)
“Averroes on the Relation among Reason and Religion ”

18.00   Mehmet Sait Reçber (Ankara University)
“The Epistemic Virtues of Islam and the Ideals of the Enlightenment”

Saturday, 8.05.2010

Panel II: Shaping Islam in the West

10.00    Dietrich Reetz (Zentrum Moderner Orient, Berlin)
“Adaptation or change: Making home for Muslims and Islam in Western Europe”

11.00    Peter Scholz (Free University of Berlin)
“Characteristics of the legal framework for a European Islam”

12.00    Schirin Amir-Moazami (Free University of Berlin)
„Gendered Islam under State Surveillance“

Panel III: Feminist approaches and their legal and political consequences

15.00    Margot Badran (Georgetown University)
“Reformist women in early 20th century Egypt and lessons for the present”

16.00    Susanne Schröter (Goethe-University Frankfurt)
„Islamic feminism and transnational Muslim women’s movements“

17.00    Bettina Dennerlein (University of Zürich)
“Islamic family law and international legal norms in the Arab world”

Sunday, 9.05.2010

Panel IV: Liberal Islam, fundamentalism and new orthodoxies

10.00    Farish A. Noor (Nanyang Technological University, Singapore)
“In the path of the Perfect Muslim: Normalising the Prophetic Ideal Type in the discourse of the Tablighi Jama‘at in Southeast Asia”

11.00    Farid Esack (University of Johannesburg)
“Gender and fundamentalism in a season of AIDS”

12.00    Siti Musdah Mulia (Islamic University, Jakarta)
“Reform Islam in Indonesia”

 


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...