Ringvorlesungen

In den Ringvorlesungen werden, jeweils aus der Perspektive einer der am Forschungsverbund beteiligten Disziplinen, zentrale Aspekte der Forschungsarbeit behandelt. Dabei geht es in erster Linie darum, Studierende, Kollegen und Interessierte an Forschungsständen teilhaben zu lassen und zur Diskussion einzuladen.

Ringvorlesung Sommersemester 2023
Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol

 

Vergangene Veranstaltungen:

Ringvorlesung Wintersemester 2022/2023
Algorithms // A Brave New World?

Ringvorlesung Sommersemester 2022
Algorithms, Uncertainty and Risk

Ringvorlesung Wintersemester 2021/2022
Algorithmen und die Transformation von Demokratie

Ringvorlesung Sommersemester 2021
Algorithms - Between Trust and Control

Ringvorlesung Wintersemester 2020/2021
Machtverschiebung durch Algorithmen und KI

Ringvorlesung Wintersemester 2019/2020
Haftungsrecht und Künstliche Intelligenz

Ringvorlesung Sommersemester 2019
Demokratie in der Krise? Bruch, Regression und Resilienz

Ringvorlesung Wintersemester 2018/2019
The End of Pacification? The Transformation of Political Violence in the 21st Century

Ringvorlesung Sommersemester 2017
Criminal Justice between Purity and Pluralism - Strafrechtspflege zwischen Purismus und Pluralität

Ringvorlesung Sommersemester 2016
Modelling Transformation

Ringvorlesung, Wintersemester 2015/2016
Normenkonflikte in pluralistischen Gesellschaften

Ringvorlesung, Sommersemester 2015
Theorizing Global Order

Ringvorlesung, Wintersemester 2014/2015
Translating Normativity: New Perspectives on Law and Legal Transfers

Ringvorlesung, erstes Halbjahr 2014
Rechtswissenschaft in Frankfurt vor den Herausforderungen der nächsten 100 Jahre - Erfahrungen und Erwartungen

Ringvorlesung Wintersemester 2013/14
Beyond Anarchy: Rule and Authority in the International System

Ringvorlesung Sommersemster 2012
Normativität und Geschichtlichkeit: Frankfurter Perspektiven II

Ringvorlesung Wintersemester 2011/12
Normativität: Frankfurter Perspektiven

Ringvorlesung Sommersemester 2011
Postsäkularismus

Ringvorlesung Wintersemenster 2010/11
The Nature of Normativity

Ringvorlesung Sommersemester 2010
"Non-Western Approaches to Justice and Peace"

Ringvorlesung Wintersemester 2009/10
Recht ohne Staat? Zur Normativität nichtstaatlicher Rechtsetzung


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...