Workshop "Normative Ordnungen in der Spannung zwischen Partikularität und Universalität"

Die akademische Arbeitsteilung hat mit ihrer Ausdifferenzierung das Problem der Koexistenz von universalen und partikularen Geltungsansprüchen scheinbar disziplinär gelöst: die historischen und empirischen Wissenschaften beschäftigen sich mit dem Besonderen und dem Konkreten, sie können deswegen nur partikulare Geltungsansprüche erheben; die theoretischen und abstrakten Wissenschaften haben das Allgemeine in Form von Begriffen, Ideen, Theorien oder Systemen zum Gegenstand, mittels derer sie mehr oder weniger gut begründet universelle Geltungsansprüche erheben. Innerhalb des interdisziplinär ausgerichteten Clusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ geraten somit gerade die Geschichtswissenschaften und die Ethnologie mit dem universellen Geltungsanspruch von „Normen“ und „ normativen Ordnungen“ in methodische Schwierigkeiten. Der Historisierung und Partikularisierung durch die sich auf empirische Methoden und Methoden der Quellenkritik beziehenden Wissenschaften entzieht sich zunächst der universelle Gehalt von Normen sowie sich Ordnungen im Datenmaterial nur als Konstruktionen behaupten lassen.

Dieser interdisziplinären Unterscheidung fügt sich eine innerdisziplinäre Schwierigkeit hinzu: Im wissenschaftlichen Objekt selbst wiederholt sich die Spannung von Partikularität und Universalität. Historische und ethnographische Quellen weisen Bezüge zu universellen Geltungsansprüchen von Normen und normativen Ordnungen auf, so dass die Unterscheidung von partikularem und universellem Geltungsanspruch von Historikern und Ethnologen zumindest nachvollziehend getroffen werden muss. Die Verortung der normativen Ordnungen in Raum und Zeit, d.h. die Fokussierung der Herausbildung von normativen Ordnungen, ist dabei nur eine und zudem eine begrenzte Möglichkeit, um die Spannung zwischen partikularen und universellen Geltungsansprüchen zu überbrücken.

Innerhalb des Forschungsfeldes 2, „Geschichtlichkeit normativer Ordnungen“, sind die Disziplinen Geschichtswissenschaft, Ethnologie und Philosophie vereinigt. In einem dezidiert interdisziplinär ausgerichteten Workshop wollen wir versuchen, anhand unserer Forschungsprojekte die inter- und innerdisziplinäre Spannung von Partikularität und Universalität begrifflich und methodisch in Bezug auf die Projekte produktiv zu erfassen.

Die Vorträge werden in vier interdisziplinär strukturierten Panels präsentiert:

I. Partikulares und universales Wissen in der Herausbildung normativer Gesellschaftsordnungen seit der Aufklärung

II. Im Spannungsfeld von Konservierung und Erneuerung: Fallbeispiele zur Entsäkularisierung und zur wirtschaftlichen Liberalisierung normative Ordnungen

III. Religion und politische Argumentation

IV. Menschenrechte zwischen universaler Geltung und historischer Partikularität

< zurück zur Workshop-Übersicht


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

25. Mai 2023, 18.15 Uhr

Ringvorlesung "Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen": Elif Durmaz (FH Bielefeld): Strategische Kommunikation muslimischer Organisationen nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund. Mehr...

25. Mai 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Pietsie Feenstra (Montpellier): „Spanish Cinematographic Memories“ and Space: Bunuel’s El ángel exterminador. Mehr...

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...