The Human Face of Climate Change /Der Katastrophe Gesichter geben

Ausstellung zum Thema "Klimagerechtigkeit" im Fokus von Wissenschaft und Kunst

Vernissage der Fotoausstellung, 19. Februar 2015, 16.30 Uhr

Es stellen aus: Mathias Braschler und Monika Fischer

Forschungskolleg Humanwissenschaften
Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg

Bildergalerie:

  • Michael Korwisi, Oberbürgermeister der Stadt Bad Homburg
  • Dr. Julia Schultz, Bad Homburg
  • Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann, Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Ingrid Rudolph, Geschäftsführerin des Forschungskollegs Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main


Podiumsdiskussion am 23. Februar 2015, 19 Uhr

Mit Prof. Dr. Darrel Moellendorf, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Prof. Dr. Konrad Ott, Kiel und Dr. Hermann E. Ott, Berlin. Die Moderation übernimmt Dr. Julia Schultz, Bad Homburg. Michael Korwisi, Oberbürgermeister von Bad Homburg, und Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann, Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften, halten Grußworte.

 Flyer: Hier...

Während beim Klimaschutz oft nur an technologische Innovation gedacht wird, soll es bei diesen beiden Veranstaltungen um Fragen der Gerechtigkeit gehen. Ohne mehr Gerechtigkeit wird es kein neues Klimaabkommen geben. Die Fotoausstellung zeigt Menschen weltweit, die bereits heute vom Klimawandel betroffen sind. In der Podiumsdiskussion werden Fragen angesprochen wie: Steht Klimaschutz gegen das Recht auf Entwicklung? Sind staatliche Vorgaben vorzuziehen oder Freiwilligkeit?

Wie ist unser Verständnis von Wohlstand? Ist Geoengineering eine Option?

Kurz: Wie wollen wir ohne große Ungerechtigkeit die gravierendsten Folgen des Klimawandels abwenden?

Bildergalerie:

  • Ingrid Rudolph, Geschäftsführerin des Forschungskollegs Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Michael Korwisi, Oberbürgermeister der Stadt Bad Homburg
  • Dr. Julia Schultz, Bad Homburg
  • Prof. Konrad Ott, Professor für Philosophie und Ethik an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
  • Prof. Darrel Moellendorf, Professor für Internationale Politische Theorie und der Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Hermann E. Ott, Klimawissenschaftler am Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt, Energie

 

Veranstalter:
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

25. Mai 2023, 18.15 Uhr

Ringvorlesung "Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen": Elif Durmaz (FH Bielefeld): Strategische Kommunikation muslimischer Organisationen nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund. Mehr...

25. Mai 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Pietsie Feenstra (Montpellier): „Spanish Cinematographic Memories“ and Space: Bunuel’s El ángel exterminador. Mehr...

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...