Kontrafakturen des Waffengebrauchs. Weibliche Gegengewalt im Kinofilm

Vortrag innerhalb des Rahmenprogramms des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" zur Ausstellung im Museum Angewandte Kunst

"Unter Waffen. Fire & Forget 2"

Prof. Dr. Angela Keppler (Professorin für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Mannheim, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen"), Prof. Dr. Martin Seel (Professor für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen")

5. Oktober 2016, 19.00 Uhr

Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt

Wenn Frauen in Spielfilmen wie "Viva Maria!" von Louis Malle, "Thelma & Louise" von Ridley Scott oder "Death Proof" von Quentin Tarantino zu Waffen greifen, geschieht nicht dasselbe wie das, was ihre männlichen Pendants in den entsprechenden Genres tun. Solche Filme parodieren das männliche Waffengehabe oder sie inszenieren eine Form der Gegengewalt gegen herrschende Machtverhältnisse. Diesen Verkehrungen des Waffengebrauchs geht der Vortrag in der Präsentation exemplarischer Filmausschnitte nach.

CV
Keppler, Angela, Prof. Dr. rer. soc., Professorin für  Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim. Publikationen u.a.: Tischgespräche. Formen kommunikativer Vergemeinschaftung, Frankfurt/M. 1994; Wirklicher als die Wirklichkeit? Das neue Realitätsprinzip der Fernsehunterhaltung, Frankfurt/M. 1994; Mediale Gegenwart. Eine Theorie des Fernsehens am Beispiel der Darstellung von Gewalt, Frankfurt/M. 2006; Fernsehen als Sinnproduzent. Berlin/München 2015; zus. mit Anja Peltzer: Die soziologische Film- und Fernsehanalyse, Berlin/München 2015.

 

CV

Martin Seel ist Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Buchveröffentlichungen u.a.: Eine Ästhetik der Natur, Frankfurt/M. 1991; Ästhetik des Erscheinens, München 2000; Die Macht des Erscheinens, Frankfurt/M. 2007; Theorien, Frankfurt/M. 2009; 111 Tugenden, 111 Laster. Eine Philosophische Revue, Frankfurt/M. 2011; Die Künste des Kinos, Frankfurt/M. 2013; Aktive Passivität. Über den Spielraum des Denkens, Handelns und anderer Künste, Frankfurt/M. 2014.

 

Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Martin Seel, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Matthias Wagner K, Direktor des Museum Angewandte Kunst
  • Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Prof. Dr. Martin Seel, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Prof. Dr. Angela Keppler, Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Mediensoziologin der Universität Mannheim (v.l.)
  • Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Prof. Dr. Martin Seel, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Martin Seel, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Prof. Dr. Angela Keppler, Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Mediensoziologin der Universität Mannheim
  • Matthias Wagner K, Direktor des Museum Angewandte Kunst
  • Prof. Dr. Angela Keppler, Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Mediensoziologin der Universität Mannheim

 

Veranstalter:
Museum Angewandte Kunst in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...