Von ferngesteuerten Fahrzeugen zu Drohnen. Die Algorithmisierung menschlicher Entscheidung und Wahrnehmung
Vortrag und Gespräch mit der Kuratorin innerhalb des Rahmenprogramms des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" zur Ausstellung im Museum Angewandte Kunst
"Unter Waffen. Fire & Forget 2"
Vortrag und Gespräch mit der Kuratorin
2. November 2016, 19.00 Uhr
Dr. Valentin Rauer (Postdoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Ellen Blumenstein (Kuratorin der Ausstellung)
Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt
Maschinen können nicht selbst entscheiden, sie dienen nur dem Menschen. Diese simple Annahme erscheint seit dem Beginn dieses neuen Jahrhunderts erschüttert. Die Metapher der ‚Drohne‘ für ferngesteuerte Fahrzeuge markiert diese Erschütterung sprachlich. Drohnen sind eigentlich nicht neu, sie stammen aus dem Militär und wurden entweder als Waffen oder als mobile Wahrnehmungsmaschinen seit den 1930er Jahren eingesetzt. Doch mit der Algorithmisierung der Fernsteuerungstechniken wurden sie unabhängig vom steuernden Menschen. Die Metapher der ‚Drohne‘ markiert diese Unabhängigkeit. Tatsächlich werden aktuell Algorithmen entwickelt, die selbstständig wahrnehmen und autonom über die Kriterien ihrer Wahrnehmung entscheiden. Die Arbeit „Cloud Face (detection process)", 2012, des Künstlers Shinseungback Kimyonghun führt ins Zentrum dieser Problematik. Sie führt uns fehlerhafte Interpretationen eines Gesichtserkennungsalgorithmus vor und zeigt zugleich, dass die menschliche Wahrnehmung ähnlich irrend interpretiert. Die Arbeit verweist also nicht nur auf die Algorithmen, sondern irritiert auch allzu selbstgewisse Überlegenheitsgefühle menschlichen Wahrnehmungsvermögens.
Der Vortrag wird an diese künstlerische Position sozialwissenschaftlich anschließen und die gesellschaftlichen Folgen und Problematiken algorithmischer Entscheidungs-, Überwachungs- und Wahrnehmungstechnologien an aktuellen Beispielen und Forschungsarbeiten erläutern.
CV Dr. Valentin Rauer:
Dr. Valentin Rauer ist Soziologe und Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Sicherheitskulturen, Digitalisierung sowie Materialität und Erinnerungskulturen in Postkonfliktgesellschaften. Zum Thema Algorithmen und Drohnen erscheint u.a.: Rauer, Valentin (2016): Drones: The Mobilization of Algorithms, in: R. Seyfert et al. (Eds.): Algorithmic Cultures. Essays on Meaning, Performance and New Technologies: Routledge.
CV Ellen Blumenstein:
Ellen Blumenstein, geb. 1976, ist studierte Literatur-, Musik- und Kommunikationswissenschaftlerin und lebt als Kuratorin und Autorin für zeitgenössische Kunst in Berlin. Von 2013 bis 2016 war sie Chefkuratorin des KW Institute for Contemporary Art in Berlin. Sie erarbeitet international – häufig in Kooperation mit Kollegen und Künstlern – monografische wie thematische Ausstellungen, welche das Potential und die Grenzen zeitgenössischer Kunst heute ausloten.
Audio:
Bildergalerie:
Veranstalter:
Museum Angewandte Kunst in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"