Cyberwar, Todesdrohnen und die Waffenfabrik in der Garage. Über Virtualität und Digitalität, Gewalt und Waffen

Interaktive Diskussion innerhalb des Rahmenprogramms des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" zur Ausstellung im Museum Angewandte Kunst

"Unter Waffen. Fire & Forget 2"

Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard) (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Dr. Thorsten Thiel (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

13. Januar 2017, 18.30 Uhr

Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt

Ändert das Internet, was Krieg und Frieden bedeutet? Steht die Vernetzung und Digitalisierung dem Physischen der Gewalt entgegen? Wie hat sich zwischen Cyberwar und Todesdrohnen das Konzept von Waffen verändert? Beispiele reichen von den Veränderungen in der Kriegsführung durch Vernetzung auf dem Schlachtfeld und dem Einsatz von Drohnen über virtuelle Kriege und Sabotage kritischer Infrastrukturen bis hin zur Möglichkeit, Waffen aus dem 3D-Drucker zu produzieren. Mit Blick auf einzelne Ausstellungsstücke werden wir über Veränderungen  von Waffen und Gewaltausübung durch Vernetzung, Digitalisierung und Virtualisierung diskutieren – und die Folgen, die das Internet und der 3D-Druck auf das staatliche Gewaltmonopol haben.

CV Dr. Matthias C. Kettemann:

Mag. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard) ist Post-Doc Fellow am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Ko-Leiter des Forschungsschwerpunkts Internet und Gesellschaft.  Dr. Kettemann war Co-Chair der Internet Rights & Principles Coalition, hat für den Europarat, das Europäische Parlament und das Internet&Society Co:llaboratory geforscht und publiziert regelmäßig zu Rechtsfragen des Internets in Online- und Offlinemedien. Zuletzt erschienen von ihm European Yearbook on Human Rights 2016 (jährlich, Mitherausgeber) und Völkerrecht in Zeiten des Netzes (2015)

CV Dr. Thorsten Thiel
Thorsten Thiel studierte an der RWTH Aachen Politische Wissenschaft, Soziologie und Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Er promovierte von 2006 bis 2010 im Rahmen des Graduiertenkollegs „Verfassung jenseits des Staates“ an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema „Republikanismus und die Europäische Union“. Von 2010 bis 2013 war Thorsten Thiel Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnung“, seit April 2013 ist er Koordinator des Leibniz-Forschungsverbundes „Krisen einer globalisierten Welt“ an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Im Wintersemester 2015/16 war Thorsten Thiel Vertretungsprofessor an der Universität Trier (Professur „Politische Theorie und Ideengeschichte“), in den vergangenen Jahren war er zudem Gastforscher an der Stanford University, am University College London und am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

 

 

 

 

 

 

 

 

Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Grit Weber, Stellvertretende Direktorin des Museum Angewandte Kunst
  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Mag. Dr. LL.M. (Harvard) Matthias C. Kettemann, Postdoc des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Mag. Dr. LL.M. (Harvard) Matthias C. Kettemann, Postdoc des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Dr. Thorsten Thiel, Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

 

Veranstalter:
Museum Angewandte Kunst in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...