Waffen für alle? Die Pistole aus dem 3D-Drucker
Podiumsgespräch innerhalb des Rahmenprogramms des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" zur Ausstellung im Museum Angewandte Kunst
"Unter Waffen. Fire & Forget 2"
Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Leibniz-Institut Stfitung Hessische Friedens- und Konfliktforschung)
Marco Fey (Leibniz-Institut Stiftung Hessische Friedens- und Konfliktforschung)
Mittwoch, 13. Januar 2017, 20.30 Uhr
Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt
Abstract:
Funktionsfähige Kleinwaffen aus dem 3D-Drucker sind längst keine Zukunftsfantasie mehr. Was für so genannte Wiki-Waffen für den Privatgebrauch gilt, gilt aber auch im großen Stil: Staaten, Guerillaorganisationen und Terrorgruppen können sich mit Hilfe additiver Fertigungstechniken Waffen verschaffen, an die sie auf legalem Wegen nicht gelangen konnten. Selbst Raketen, Drohnen und Komponenten von Massenvernichtungswaffen sind auf diesem Wege für jedermann zugänglich. Die Möglichkeit, Waffen zu drucken untergräbt nationale und internationale Programme, die Verbreitung von Waffen einzuschränken. Wenn sich potenziell jeder eine Waffe nach seinen Wünschen drucken kann, was hat das für Auswirkungen auf unsere Sicherheit und das Zusammenleben von Menschen, Gruppen und Staaten? Welche Herausforderungen stellen sich für die Sicherheitspolitik und welche Möglichkeiten gibt es, das massenhafte Drucken von Waffen zu verhindern?
CV Prof. Dr. Christopher Daase:
Christopher Daase ist Professor für Internationale Organisationen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Programmbereichsleiter am Leibniz-Institut Stiftung Hessische Friedens- und Konfliktforschung (HSFK). Nach dem Studium in Hamburg, Freiburg, Berlin und Harvard war er zuvor Senior Lecturer an der University of Kent und Professor für Internationale Beziehungen an der Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sicherheitspolitik, internationale Institutionen und politische Gewalt.
CV Marco Fey:Marco Fey hat Politikwissenschaft, Jura, Geschichte und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main studiert. Seit 2009 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) im Programmbereich Sicherheits- und Weltordnungspolitik von Staaten. Seine Forschungsschwerpunkte sind Rüstungskontrolle, strategische Waffensysteme und sicherheitspolitische Folgen neuer Technologien. Seine neuesten Publikationen sind "The Nuclear Taboo, Battlestar Galactica, and the Real World: Illustrations From a Science-Fiction Universe" (2016, mit Annika Poppe und Carsten Rauch in Security Dialogue) und "Waffen aus dem 3D-Drucker: Additives Fertigen als sicherheitspolitisches Risiko?" (HSFK-Report 9/2106).
Audio:
Bildergalerie:
Veranstalter:
Museum Angewandte Kunst in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"