Kabul Street Art. Rückeroberung der Stadt mit Farbe

Diskussion, Kommentar und Filmscreening innerhalb des Rahmenprogramms des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" zur Ausstellung

"Unter Waffen. Fire & Forget 2"

Dr. Stefan Kroll (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Niklas Schenck (Journalist)
Ronja von Wurmb-Seibel (Journalistin und Autorin)

Mittwoch, 8. März 2017, 19.00 Uhr

Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt

Eines der sichtbarsten Zeichen der Interventionsgesellschaft in Kabul sind Sprengschutzmauern, die die Stadt durchziehen. Die Mauern dienen dem Schutz von Regierungsgebäuden, Botschaften und Wohnkomplexen lokaler und ausländischer Eliten. Die Mauern verändern die Gestalt der Stadt und konstruieren Räume vermeintlicher Sicherheit und Unsicherheit. Zugleich bieten sie eine Projektionsfläche für lokale Künstler und Aktivisten, die sich den Eingriffen in ihre Lebenswelt widersetzen. Graffitis, die auf den Mauern angebracht werden, sind zugleich eine ästhetische und politische Reaktion auf die Transformation der Stadt. Um die Künstler, die die Mauern bemalen, gruppiert sich eine kleine Szene von Schauspielern, Dichtern, Malern und Musikern, die ihre Gesellschaft von innen verändern wollen. 2014 wurden sie zum Ziel eines Anschlags der Taliban. Die meisten kämpfen seither noch lauter - aber auch noch riskanter. Im Rahmen dieses Podiumsgesprächs werden Bilder gezeigt sowie ein kurzer Ausschnitt aus dem Kino-Dokumentarfilm "True Warriors".

CV Dr. Stefan Kroll:
Stefan Kroll ist seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“. Zuvor forschte Kroll am LOEWE-Schwerpunkt „Außergerichtliche und gerichtliche Konfliktlösung“ (Frankfurt), am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften (Göttingen), an der Munk School of Global Affairs (Toronto) und am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte (Frankfurt). Seine Forschungsschwerpunkte sind die Normenforschung in den Internationalen Beziehungen, informelle Mechanismen im Recht und in der internationalen Politik sowie die Politik des Völkerrechts. In seiner Forschung und Lehre hat er sich mit internationalen  Interventionen und ihrer Rechtfertigung in Gegenwart und Geschichte befasst. Kroll erhielt verschiedene Stipendien und Preise, u.a. den Friedrich-Christoph-Dahlmann-Preis der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen und die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft im Jahr 2011.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

CVs Niklas Schenck, Ronja von Wurmb-Seibel:
Niklas Schenck und Ronja von Wurmb-Seibel sind Journalisten und haben im letzten Jahr des NATO-Einsatzes in Afghanistan gelebt. Danach reisten sie mehrfach zurück nach Kabul für den Kino-Dokumentarfilm "True Warriors" über einen Selbstmordanschlag der Taliban auf Kabuls Künstler – und wie die darauf reagierten. Der Film wurde im Januar 2017 fertig und wird demnächst auf Festivals und in Programmkinos zu sehen sein sowie im Spätjahr bei Arte. Ronja von Wurmb-Seibel schrieb 2014 die Kolumne „Ortszeit Kabul“ in der ZEIT und später das Buch „Ausgerechnet Kabul – 13 Geschichten vom Leben im Krieg“ (DVA 2015). Niklas Schenck hat sich in der Serie „Geheimer Krieg“ (ARD/NDR/Süddeutsche Zeitung) mit dem US-geführten Krieg gegen den Terror und Deutschlands Rolle dabei befasst und wurde für das Multimediaprojekt „Love for my enemies“ für einen EMMY nominiert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Grit Weber, Stellvertretende Direktorin des Museum Angewandte Kunst
  • Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Dr. Stefan Kroll, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
  • Ronja von Wurmb-Seibel, Journalistin und Autorin
  • Niklas Schenck, Journalist

 

Veranstalter:
Museum Angewandte Kunst in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...