Tropical Underground. Revolutionen von Anthropologie und Kino

Fressen die Bewohner des Amazonasgebiets ihre Feinde, oder erzählen sie das nur den angereisten Ethnologen? Und was führen brasilianische Dichter und Filmemacher im Schilde, wenn sie die Anthropophagie zum ästhetischen Prinzip erheben? Die Campus-Veranstaltung „Tropical Underground“ erkundet von Oktober 2017 bis Juli 2018 die vielfältigen Verknüpfungen von Anthropologie, Avantgarde und Globalisierung in Brasilien seit den 1960er Jahren.

Programm mit weiteren Informationen (pdf): Hier...

 
Lecture and Film


Tropical Underground: Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos

Oktober 2017 bis Juli 2018

Kino des Deutschen Filmmuseums
Schaumainkai 41
60594 Frankfurt am Main

Weitere Informationen: Hier...

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Kantorowicz Lecture

15. November 2017, 18 Uhr

Against the ontological exceptional position of 'our species'

Eduardo Viveiros de Castro

Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend
Casino, Raum 1.801

Weitere Informationen: Hier...

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Disput über Anthropophagie: Eduardo Viveiros de Castro im Gespräch mit Cord Riechelmann und Oliver Precht

16. November 2017, 18 Uhr

Künstlerhaus Mousonturm
Waldschmidtstraße 4
60316 Frankfurt am Main

Weitere Informationen: Hier...

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Ausstellung

Variationen des wilden Körpers. Fotografien von Eduardo Viveiros de Castro

November 2017 bis März 2018, Eröffnung am 17. November, 19 Uhr

Weltkulturen Museum
Schaumainkai 29-37
60594 Frankfurt am Main

Weitere Informationen: Hier...

--------------------------------------------------------------------------------------------------


Internationale Tagung

Das andere 68: Anthropophage Revolutionen in der brasilianischen Gegenkultur nach 1968

23.—25. Mai 2018

Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt am Main

Weitere Informationen: Hier...

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Verschlingungen. Einführung in den brasilianischen Hunger

13. Juni 2018, 18 Uhr

Künstlerhaus Mousonturm
Waldschmidtstraße 4
60316 Frankfurt am Main

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Hélio Oiticica: Super-8 Film Works

22. Juni 2018, 20 Uhr

saasfee*pavillon
Bleichstrasse 64
60313 Frankfurt am Main

Weitere Informationen: Hier...

--------------------------------------------------------------------------------------------------

„Molding a diabolical Messiah“ 

29. November 2018, 18 Uhr

Künstlerhaus Mousonturm, Studio 1
Waldschmidtstraße 4
60316 Frankfurt am Main

Weitere Informationen: Hier...

 

Veranstalter:
Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ in Kooperation mit dem Deutschen Filminstitut, dem Weltkulturen Museum, dem Museum Angewandte Kunst und dem Künstlerhaus Mousonturm sowie mit SESC – São Paulo. Mit Unterstützung des Kulturamts der Stadt Frankfurt, des Kulturfonds Frankfurt RheinMain, der Dr. Marschner Stiftung, der hessischen Film- und Medienakademie und der Vereinigung der Freunde und Förderer der Goethe-Universität.


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...