Die Ästhetiken der Philosophischen Anthropologie
18. bis 20. Februar 2019
Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Raum EG 01
Max-Horkheimer-Str. 2
60323 Frankfurt am Main
Anmeldung bis zum 3. Februar 2019 erbeten an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Programm (pdf): Hier...
Konzeption und Organisation: Dr. Thomas Ebke (Potsdam), Dr. Tatjana Sheplyakova (Postdoktorandin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Frankfurt am Main)
Programm
Montag, 18. Februar 2019
15:30–15:45
Thomas Ebke (Potsdam)/Tatjana Sheplyakova (Frankfurt am Main)
Begrüßung und Einführung
Sektion 1
Zur Rekonstruktion der Ästhetiken der Philosophischen Anthropologie
15:45–16:30
Nicholas A. Coomann (Jena)
Ausdruck und Darstellung. Annäherung an eine Anthropologie der Kunst nach Max Scheler
16:30–16:45
Pause
16:45–17:30
Thomas Dworschak (Leipzig)
Musik als Schlüssel zum Menschen?
17:30–18:15
Karl-Siegbert Rehberg (Dresden)
Konservatives Lob für eine Kunstrevolution am „Ende der Geschichte“: Arnold Gehlens Zeit-Bilder
18:15–18:30
Pause
18:30–19:15
Birgit Recki (Hamburg)
Hans Blumenbergs ungeschriebene Ästhetik
Dienstag, 19. Februar 2019
10:15–11:00
Marcus Düwell (Utrecht)
Zur anthropologischen und ethischen Bedeutung der ästhetischen Erfahrung
11:00–11:45
Joachim Fischer (Dresden)
Homo pictor in der Moderne. Von der „ästhetischen Anthropologie“ der Philosophischen Anthropologie zur „anthropologischen Ästhetik“ der modernen bildenden Kunst (Jonas, Plessner, Gehlen)
11:45–12:15
Pause
Sektion 2
Rezeptionslinien der Ästhetiken der Philosophischen Anthropologie
12:15–13:00
Hans-Peter Krüger (Potsdam)
Philosophische und Literarische Anthropologie. Helmuth Plessner und Wolfgang Iser im Vergleich
13:00–14:30
Mittagspause
14:30–15:15
Sandra Fluhrer (Erlangen)
„Lust und Schrecken der Verwandlung“: Theatrale Erfahrung in Carl Schmitts politischer Anthropologie
15:15–16:00
Nadezda Grigoryeva (Tübingen)
Literatur contra Anthropologie: Das „radikale“ Menschenbild in der sowjetischen Literatur der 1930–50er Jahre
16:00–16:30
Pause
16:30–17:15
Arantzazu Saratxaga Arregi (Karlsruhe)
Menschwerdung ex negativo: Ästhetisches Denken und Wiederherstellung einer verlorenen Anbindung
17:15–19:00
Filmvorführung „Das Blumenwunder“ (R.: Max Reichmann, 1926)
Einführung: Ines Lindner (Berlin)
Mittwoch, 20. Februar 2019
Sektion 3
Implizite Anthropologien in ästhetischen Produktionen und Diskursen
10:15–11:00
Peter Berz (Berlin/Luzern)
Zur Bioanalyse des Mundes
11:00–11:45
Sulgi Lie (Basel)
Keep smiling. Gesicht und Grimasse bei Plessner und Adorno
11:45–12:30
Pause
12:30–13:15
Peter Remmers (Berlin)
Der Mensch im Spiegel seiner (Bild-)Schöpfung. Zu leib- und geisttheoretischen Übertragungen der philosophischen Filmtheorie
13:15–14:00
Gertrud Koch (Berlin)
Die philosophische Anthropologie in Edgar Morins Filmtheorie
14:00
Thomas Ebke (Potsdam)/Tatjana Sheplyakova (Frankfurt am Main)
Verabschiedung
Veranstalter:
Eine Kooperation zwischen dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main, dem Institut für Philosophie der Universität Potsdam und der Helmuth Plessner Gesellschaft e.V.