Privatsphäre _ Wie sind wir geschützt im digitalen Zeitalter?

Denkraum

2. April 2019, 20 Uhr

Schauspiel Frankfurt, Chagallsaal
Neue Mainzer Str. 17
60311 Frankfurt am Main

Marina Weisband war bundesweit das Gesicht der Piraten. Von 2011 bis 2012 war sie politische Geschäftsführerin und Mitglied des Bundesvorstandes der Piratenpartei.
Weisband (*1987) wächst in Kiew auf und zieht 1994 mit ihren Eltern nach Deutschland, wo die Familie in Wuppertal ein neues Zuhause findet. Nach dem Abitur studiert sie ab 2006 Psychologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. 2013 schließt sie ihr Studium als Diplom-Psychologin ab.
2009 wird Marina Weisband Mitglied der Piratenpartei. Für die Uni-Piraten in Münster sitzt sie von Dezember 2010 bis November 2011 im 53. Studierendenparlament der Universität Münster. Sie ist Mitglied des Kreisverbandes Münster im Landesverband Nordrhein-Westfalen und im Mai 2011 wird sie zur Politischen Geschäftsführerin der Piratenpartei Deutschland gewählt. Sie ist für die Meinungsbildung innerhalb der Partei zuständig sowie für die Repräsentation nach außen. Als Mitglieder der Partei im Oktober 2011 erstmals an der Bundespressekonferenz teilnehmen, ist auch Marina Weisband dabei. Als Ziele der Partei nennt Weisband vor allem „Bildung in allen Schattierungen“ sowie „Freiheit im Internet und Transparenz politischer Prozesse“. 2012 lässt sie sich nicht erneut zur Wahl aufstellen, um ihr Diplom in Psychologie abzuschließen und 2015 tritt sie schließlich aus der Partei aus.
Weisbands politische Schwerpunkte liegen weiterhin in den Bereichen der Bildung und der Bürgerbeteiligung. So gründet sie nach dem formellen Ausstieg aus der Politik ein Demokratie-Projekt für Schulen namens „Aula“, das von der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Verein Politik Digital getragen wird und in dessen Rahmen Schüler lernen sollen, sich demokratisch an Schulentscheidungen zu beteiligen. Digital unterstützt wird das Projekt mit der Software Liquid Democracy. Außerdem ist Marina Weisband Radio-Kolumnistin beim Deutschlandfunk und sitzt im wissenschaftlichen Beirat der AOK Nordost.

Video:

 

Bildergalerie:

  • Marion Tiedke, Stellvertretende Indentantin und Chefdramaturgin des Schauspiel Frankfurt
  • Marion Tiedke, Stellvertretende Indentantin und Chefdramaturgin des Schauspiel Frankfurt und Marina Weisband, ehemalige/s Geschäftsführerin und Mitglied des Bundesvorstandes der Piratenpartei, Projektleiterin "aula – Schule gemeinsam gestalten"
  • Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Marina Weisband, ehemalige/s Geschäftsführerin und Mitglied des Bundesvorstandes der Piratenpartei, Projektleiterin "aula – Schule gemeinsam gestalten"
  • Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Marina Weisband, ehemalige/s Geschäftsführerin und Mitglied des Bundesvorstandes der Piratenpartei, Projektleiterin "aula – Schule gemeinsam gestalten"
  • Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Marina Weisband, ehemalige/s Geschäftsführerin und Mitglied des Bundesvorstandes der Piratenpartei, Projektleiterin "aula – Schule gemeinsam gestalten"
  • Marina Weisband, ehemalige/s Geschäftsführerin und Mitglied des Bundesvorstandes der Piratenpartei, Projektleiterin "aula – Schule gemeinsam gestalten"
  • Marina Weisband, ehemalige/s Geschäftsführerin und Mitglied des Bundesvorstandes der Piratenpartei, Projektleiterin "aula – Schule gemeinsam gestalten"
  • Marina Weisband, ehemalige/s Geschäftsführerin und Mitglied des Bundesvorstandes der Piratenpartei, Projektleiterin "aula – Schule gemeinsam gestalten"
  • Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
  • Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Marina Weisband, ehemalige/s Geschäftsführerin und Mitglied des Bundesvorstandes der Piratenpartei, Projektleiterin "aula – Schule gemeinsam gestalten"
  • Marina Weisband, ehemalige/s Geschäftsführerin und Mitglied des Bundesvorstandes der Piratenpartei, Projektleiterin "aula – Schule gemeinsam gestalten"
  • Marina Weisband, ehemalige/s Geschäftsführerin und Mitglied des Bundesvorstandes der Piratenpartei, Projektleiterin "aula – Schule gemeinsam gestalten"

Weitere Informationen zum Programm: Hier...

Veranstalter:
Schauspiel Frankfurt in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" mit Unterstützung der Heräus Bildungsstiftung

 


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...