Das islamische Kopftuch – Symbol der Würde oder der Unterdrückung?

Konferenz des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam am Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“ an der Goethe-Universität unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministers für Soziales und Integration

Mittwoch, 8. Mai 2019

Goethe-Universität Frankfurt
Exzellenzclustergebäude „Normative Ordnungen“
Max-Horkheimer-Str. 2│Ecke Hansaallee
60323 Frankfurt am Main

Anmeldung erforderlich an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Programm (PDF): Hier...

Wir freuen uns über das große Interesse an der Konferenz "Das islamische Kopftuch - Symbol der Würde oder der Unterdrückung?". Aufgrund der außergewöhnlich hohen Nachfrage für eine Teilnahme sind jedoch die zur Verfügung stehenden Raumkapazitäten erschöpft. Wir bitten daher um Verständnis, dass eine Teilnahme auf dem Campus Westend der Goethe-Universität nur noch per Livestream möglich ist. Für Interessierte besteht die Möglichkeit, die Tagung auf dem Campus Westend vom Foyer im PA-Gebäude (Theodor-W.-Adorno-Platz 1)aus live per Videoprojektion zu verfolgen. Ebenso können Sie den Livestream auch von jedem beliebigen Ort aus über ihre mobilen Endgeräte nutzen. 

Zusätzlich stellen wir ein Liveblog zur Verfügung, das Ihnen die Möglichkeit zum Austausch über die Konferenzbeiträge bietet.

Zum gemeinsamen Medienstatement "Verteidigung der Wissenschaftsfreiheit" anlässlich der Konferenz: Hier...

Zum Medienecho im Umfeld der Konferenz: Hier...

Die Konferenz ist Teil des Forschungsprojekts "Der globale Islam zwischen islamistischer Revitalisierung und progressivem Aufbruch". Weitere Informationen: Hier...

Programm:

10:00
Begrüßung
Prof. Dr. Susanne Schröter, Direktorin des FFGI am Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“
Staatssekretärin Anne Janz, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Prof. Dr. Rainer Forst, Sprecher des Exzellenzclusters „Normative Ordnungen“

10:30
Repressive Ästhetik – das Kopftuch als Symbol des politischen Islam
Prof. Dr. Susanne Schröter, Direktorin des FFGI am EXNO, Universität Frankfurt

Video:

 

11:15
Von Teheran bis Neukölln. Der Siegeszug des politisierten Islam, nicht zuletzt dank einer falschen Toleranz
Alice Schwarzer, Gründerin und Herausgeberin der Frauenzeitschrift Emma

Video:

 

12:00
- Mittagspause -

13:00
Das Kopftuch im Islam – eine theologische Annäherung
Dr. Dina El-Omari, Universität Münster

Video:

 

13:45
Ihr müsst kein Kopftuch tragen: Aufklären statt Verschleiern
Dr. Abdel-Hakim Ourghi, Pädagogische Hochschule Freiburg

Video:

 

14:30
- Kaffeepause -

15:15
Unter dem Schleier die Freiheit: Was der Islam zu einem wirklich emanzipierten Frauenbild beitragen kann
Khola Maryam Hübsch, Journalistin, Autorin und Mitglied der Ahmadiyya Muslim Jamaat

Video:

 

16:00
TERRE DES FEMMES Petition: Den Kopf frei haben. Kinderkopftuchverbot in der Schule und Ausbildungsstätten
Dr. Necla Kelek, Soziologin, Autorin und Vorstandsfrau TERRE DES FEMMES

Video:

 

16:45
Kopftücher und islamische Normen in der Grundschule
Ingrid König, Leiterin der Frankfurter Berthold-Otto-Schule

Video:

 

17:30
Verabschiedung

 

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Susanne Schröter (Direktorin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Anne Janz (Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration)
  • Anne Janz (Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration)
  • Prof. Dr. Rainer Forst, Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Susanne Schröter (Direktorin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Prof. Dr. Susanne Schröter (Direktorin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Prof. Dr. Susanne Schröter (Direktorin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Prof. Dr. Susanne Schröter (Direktorin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Sonia Zayed (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Alice Schwarzer (Gründerin und Herausgeberin der Frauenzeitschrift Emma)
  • Alice Schwarzer (Gründerin und Herausgeberin der Frauenzeitschrift Emma)
  • Alice Schwarzer (Gründerin und Herausgeberin der Frauenzeitschrift Emma)
  • Dr. Dina El-Omari (Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Nachwuchsgruppe "Theologie der Barmherzigkeit" an der Universität Münster)
  • Dr. Dina El-Omari (Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Nachwuchsgruppe "Theologie der Barmherzigkeit" an der Universität Münster)
  • Dr. Abdel-Hakim Ourghi (Leiter des Fachbereichs Islamische Theologie/Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg)
  • Khola Maryam Hübsch (Journalistin, Autorin und Mitglied der Ahmadiyya Muslim Jamaat) und Alice Schwarzer (Gründerin und Herausgeberin der Frauenzeitschrift Emma)
  • Khola Maryam Hübsch (Journalistin, Autorin und Mitglied der Ahmadiyya Muslim Jamaat)
  • Khola Maryam Hübsch (Journalistin, Autorin und Mitglied der Ahmadiyya Muslim Jamaat)
  • Dr. Necla Kelek (Soziologin, Autorin und Vorstandsfrau TERRE DES FEMMES)
  • Ingrid König (Leiterin der Frankfurter Berthold-Otto-Schule)

Fotos: Uwe Dettmar

 

Veranstalter:
Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam am Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“ an der Goethe-Universität unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministers für Soziales und Integration

 

 

 


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Verkehrt die Welt: Buñuels Le fantôme de la liberté

Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Co-Sprecher der Forschungsinitiative "ConTrust" am Forschungsverbund "Normative Ordnungen")
Lecture and Film: Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...

Hanna Pfeifer und Irene Weipert-Fenner (2022)

ConTrust Working Paper No. 3: "Time and the Growth of Trust under Conditions of Extreme Uncertainty. Illustrations from Peace and
Conflict Studies". Mehr...