Agnès Vardas L’une chante, l’autre pas: Eine Art feministisches Musical?
Lecture & Film: „Selbstporträts von Anderen: Das Universum von Agnès Varda“
Agnès Vardas Spielfilm L‘une chante, l‘autre pas (Die eine singt, die andere nicht) aus dem Jahr 1977 erzählt von der Selbstbehauptung zweier junger Frauen in der Zeitspanne von 1962 bis 1976. Entlang des sich mehrfach überkreuzenden Lebenswegs seiner beiden Hauptfiguren lässt der Film den feministischen Aufbruch und die politischen Kämpfe in dieser Zeit buchstäblich Revue passieren: in Form eines ebenso schrägen wie ernst gemeinten Musicals, das sich an keine der etablierten Formen dieser Gattung hält. Hier geht es weder darum, am Ende den richtigen Mann zu finden, noch wird eine filmische Gegenwelt entworfen, in der sich die Ordnung der Dinge den Kopf gestellt findet. Vardas Film nimmt die Geschlechterverhältnisse, wie sie sind, und führt mit nonchalanter Geste vor, dass es auch anders sein kann. Seine Ästhetik des Widerstands singt ein dissonantes Lied von der alltäglichen Widersetzung gegen männliche Dominanz.
14. Januar 2016, 20 Uhr
Angela Keppler ist Professorin für Medienwissenschaft an der Universität Mannheim.
Film: L’une chante, l’autre pas, F 1977, 120 Min.
Deutsches Filmmuseum
Schaumainkai 41, Frankfurt am Main
Eintritt frei. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.
Veranstalter:
Eine Veranstaltungsreihe der Goethe-Universität (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft) und des Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ im Rahmen der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA). In Kooperation mit dem
Masterstudiengang „Curatorial Studies“, dem Institut Français pour l’Histoire en Allemagne und der Filmwissenschaft/Mediendramaturgie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Zum Programm: Hier...