Salafismus und Jihadismus. Der Traum vom Gottesstaat im 21. Jh.

 Konferenz

28. November 2014

Die Salafismus genannte Form des radikalen politischen Islams hat sich in Deutschland wie in vielen anderen Ländern zu einer virulenten Jugendbewegung entwickelt. Die Ursachen dafür wurden von Wissenschaftlern und Politkern bislang vorrangig in den Defiziten der Einwanderungsgesellschaft ausgemacht, in der mangelnden Anerkennung der Postmigranten, ihren Diskriminierungserfahrungen und vergleichsweise schlechten Bildungsabschlüssen. Dieses Szenario erklärt allerdings weder die hohe Anzahl an Konvertiten innerhalb der salafistischen Bewegung noch den Umstand, dass auch Jugendliche aus privilegierten Familien in ihren Reihen aktiv sind. Die Reduzierung auf endogene Faktoren berücksichtigt außerdem nicht, dass Salafismus in seiner militanten Variante, dem Jihadismus, ein globales Phänomen darstellt, das in fast allen sunnitisch geprägten Ländern zu einem ernsten gesellschaftlichen Problem geworden ist. Die Ursachen sind so verschieden wie ökonomische, soziale und politische Probleme in unterschiedlichen Teilen der Welt nur sein können, die Kultur, das politische Programm und die Aktionsformen von Salafisten gleichen sich jedoch weltweit. Salafismus ist eine transnationale Bewegung, ein utopisches Gegenmodell zu real existierenden Gesellschaftsformen und bietet seinen Anhängern „Heimat“ in einer unübersichtlichen Welt.Er zeichnet sich durch eine rigide Geschlechterordnung aus, die überraschenderweise auch für Frauen attraktiv ist, durch ein strenges Regelsystem, dem der Einzelne sich zu unterwerfen hat, sowie durch die Gleichzeitigkeit von Autoritarismus und anarchischen Freiräumen. Für junge Männer bietet er in seiner Variante des Jihadismus eine Spielwiese des Heroischen, die seltsam anachronistisch wirkt.

Salafisten und Jihadisten grenzen sich von traditionellen islamischen Organisationen ab, sind aber dennoch auf die Akzeptanz oder zumindest die stillschweigende Duldung konservativer Muslime angewiesen. Für viele sind sie die „jungen Wilden“ der Ummah, denen man zwar ambivalent, nicht aber ohne Verständnis gegenübersteht.

Im Rahmen der Konferenz sollen Hintergründe und Konsequenzen des salafistischen Aufbruchs erörtert sowie Präventionsmaßnahmen und DeRadikalisierungsprogramme im Hinblick auf ihre Effekte diskutiert werden.

Historisches Museum Frankfurt
Lepolid Sonnemann-Saal
Fahrtor 2 (Römerberg)
60311 Frankfurt am Main

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Die Veranstaltung ist kostenfrei

Anmeldung bis zum 24. Nov. bei Oliver Bertrand
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Goethe-Universität Frankfurt am Main
Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt
Tel.: 069-798-33062, Fax: 069-798-33077
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Programmflyer: Hier...

Programm:

10.00 Uhr Begrüßung durch:
Prof. Dr. Susanne Schröter, Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam, Professur für Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen
Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen”
Prof. Dr. Bekim Agai, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam Professor für Kultur und Gesellschaft des Islam in Geschichte und Gegenwart

Video:

 

10.30 Uhr „Homegrown-Terrorismus in England und syrische Auslandskämpfer“
Prof. Dr. Peter Neumann, Director of the International Centre for the Study of Radicalisation (ICSR), Security Studies at the Department of War Studies, King’s College London

11.15 Uhr Diskussion

Video:

 

11.30 Uhr „Transnationale Jihadbewegungen im Irak. Wie etablierte sich der Islamische Staat (IS )?“
Dr. Andreas Armborst, Zentrum für Sicherheit und Gesellschaft, Institut für Soziologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Video:



12.15 Uhr Diskussion

12.30 Uhr „Die jungen Wilden der Ummah. Heroische Geschlechterkonstruktionen im Jihadismus”
Prof. Dr. Susanne Schröter, Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“, Institut für Ethnologie, Goethe-Universität Frankfurt

13.15 Uhr Diskussion

Video:

 

13.30 Uhr Mittagspause, kleiner Imbiss und Getränke im Foyer

 

14.15 Uhr „Die neuen Feinde der Demokratie. Jihadistischer Salafismus als Jugendkultur“
Dr. Marwan Abou-Taam, LKA Rheinland-Pfalz

15.00 Uhr Diskussion

Video:

 

15.15 Uhr „Psychologische Aspekte des religiösen Radikalismus“
Dipl. Psychologe Ahmed Mansour, Mitarbeiter bei der Beratungsstelle HAYAT, Programmdirektor bei der European Foundation for Democracy

16.30 Diskussion

Video:

 

16.45 Kaffeepause, Getränke und Kuchen im Foyer

 

17.00 „Die sozialen Grundlagen des Jihads: Boko Haram, al-Shabab und Nordmali im Vergleich.“
Prof. Dr. Roman Loimeier, Institut für Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen

17.45 Uhr Diskussion

Video:

 

18.00 Uhr „Heiliger Krieg, heiliger Profit. Afrika als neues Schlachtfeld des internationalen Terrorismus“
Marc Engelhardt, Afrikakorrespondent und freier Journalist

18.45 Uhr Diskussion

Video:

 

19.00 Uhr Verabschiedung

Weitere Informationen: Hier...


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...