Das Recht der Grenze und die Grenzen des Rechts

Podiumsdiskussion

Mit

Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg, Professur für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung und assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Dr. Felix Hanschmann, Akademischer Rat a.Z. am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Ophelia Lindemann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Dr. Valentin Rauer, Post Doc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“


Kötter/Seidl fragen in ihrer Projektreihe nach den Bedingungen und Möglichkeiten gesellschaftlichen Handelns, nach den "Grenzen künstlerischer Arbeit, politischer Aktivität, wissenschaftlichen Nachdenkens?" (Projektbeschreibung) Das auszuloten, führen sie in der Musik-Theater-Film-Performance „RECHT. Ökonomien des Handelns2“ ein Experiment durch: Sie verpflanzen eine nach spezifischen Merkmalen ausgewählte Menschengruppe – Rechtswissenschaftler und NGO-Mitarbeiter - auf eine Insel und geben dieser Gruppe eine Aufgabe: Wie müsste sie aussehen, eine neue globale Ordnung, Gerechtigkeit durch Recht? Dieses Experiment filmen sie, unterwandern und überfliegen es durch Musik und führen das Ganze schließlich einem Publikum vor. Das ist Kötter/Seidls Form des gesellschaftlichen Handelns, nämlich das der Kunst.
Ob es allerdings zufriedenstellend sein kann, den Beitrag der Wissenschaftler zur Frage gesellschaftlichen Handelns, zu den Grenzen des Rechts auf Inseln zu belassen, bleibt zu bezweifeln. Schaffe eine utopische globale Rechtsordnung – in ihrem Abschlussstatement weisen die Inselbewohner auch die Zumutung dieser Aufgabenstellung zurück: Die Aufgabe ist zu groß, es gibt wenn, dann nicht eine Ordnung, sondern viele und außerdem ergibt die Prüfung der Zuständigkeit, dass nicht Inselgelehrte, sondern gesellschaftliche Konflikte für die Herausbildung von Ordnungen zuständig sind. Ist diese Antwort eine der Resignation angesichts der Größe der Aufgabe? Ist die Grenze wissenschaftlichen Nachdenkens über normative Ordnungen die Frage gesellschaftlichen Eingreifens? Oder kann – trotz aller Limitierungen – an einer kritischen Form der Intervention in einer zugegebenermaßen emphatisch verstandenen Öffentlichkeit festgehalten werden? Die Diskussion wäre also von der Insel zu holen.
Die für das Experiment gewählte Insel ist keinesfalls bloß ein utopischer Nicht-Ort irgendwo im Nirgendwo, sondern - historisch bedeutungsschwanger aufgeladen – eine Moselinsel bei Schengen. Wurde das Schengener Abkommen zur Öffnung der europäischen Grenzen ursprünglich auf einem Schiff unterzeichnet, ist nun zu fragen, ob dieses Schiff mitsamt möglicherweise der Idee des Einreißens von Gewalt implizierenden Grenzziehungen jetzt auf einer Insel gestrandet ist – die fröhlich Gestrandeten finden wir diskutierend, feiernd und musizierend - während da draußen die See gar so furchtbar hoch geht. Schon fordern marschierende Volksverteidiger die Schotten schön dicht zu machen… Die Frage nach den Grenzen des Rechts gewinnt materielle Gewalt in den Flüchtlingscamps außerhalb des Blickfelds der Festgesellschaft.

25. Januar 2015, 15.00 Uhr

Mousonturm, Lokal
Waldschmidtstraße 4
60316 Frankfurt am Main

Video:

 

Audio:

 

Bildergalerie:

  • "Das Recht der Grenze und die Grenzen des Rechts" - Podium am 25.01.2015 im Mousonturm
  • Moderation: Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Moderation: Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg, Professur für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung und assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
  • Dr. Felix Hanschmann, Akademischer Rat a.Z. am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Ophelia Lindemann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
  • Dr. Valentin Rauer, PostDoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
  • Daniel Kötter und Hannes Seidl (v.l.), Künstler von "Recht. Ökonomien des Handels 2"
  • Priv. Doz. Dr. Dr. Fabian Steinhauer, Mitwirkender an "Recht. Ökonomien des Handels 2"

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Im Rahmen von RECHT. Ökonomien des Handelns2, einer Produktion von Kötter/Seidl in Koproduktion mit Künstlerhaus Mousonturm / Frankfurter Positionen, Muziekcentrum De Bijloke Gent, MaerzMusik – Festival für aktuelle Musik und dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Gefördert durch das Kulturamt Frankfurt am Main und die Flämischen Regierung / Belgien



 

 


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...