Rahmenprogramm des Exzellenzclusters zu der Ausstellung "Unter Waffen. Fire & Forget 2" im Museum Angewandte Kunst

Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt

Filmscreening I am 23. Februar und II am 16. März 2017:
Deutsches Filmmuseum
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main

Ohne Anmeldung, Eintritt 5,00 €, ermäßigt 3,50 €, alle üblichen Ermäßigungen. Studierende, Angehörige der Goethe-Universität sowie Angehörige des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ erhalten freien Eintritt

Programm:

Freitag, 9. September 2016, 19.00 Uhr
Ausstellungseröffnung
Weitere Informationen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

1
Mittwoch, 14. September 2016, 19.00 Uhr
Vortrag

Mit Waffen wehren sich Mann und Frau. Die Rechtfertigung der Selbstverteidigung
Prof. Dr. Klaus Günther (Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Weitere Informationen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

2
Dienstag, 20. September 2016, 19.00 Uhr
Podiumsgespräch
Anziehend militärisch? Camouflage, Uniform und Parka in der Mode
Univ.-Prof. Dr. Miloš Vec (Professur für europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Prof. Dr. Ingeborg Harms (Professorin für Modetheorie und Kulturwissenschaften an der Universität der Künste Berlin)
Dr. Mahret Kupka (Kuratorin für Mode, Körper und Performatives am Museum Angewandte Kunst)
Weitere Informationen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

3
Mittwoch, 5. Oktober 2016, 19.00 Uhr
Vortrag

Kontrafakturen des Waffengebrauchs. Weibliche Gegengewalt im Kinofilm
Prof. Dr. Angela Keppler (Professorin für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Mannheim, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Prof. Dr. Martin Seel (Professor für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Weitere Informationen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

4
Mittwoch, 2. November 2016, 19.00 Uhr

Vortrag und Kuratorengespräch
Von ferngesteuerten Fahrzeugen zu Drohnen. Die Algorithmisierung menschlicher Entscheidung und Wahrnehmung
Dr. Valentin Rauer (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Ellen Blumenstein (Kuratorin der Ausstellung)
Weitere Informationen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

5
Mittwoch, 16. November 2016, 19.00 Uhr

Podiumsgespräch (zugleich "Blickwechsel. Zukunft gestalten". Reihe des Museum Angewandte Kunst)
Wie Waffen verschwinden. Zur Ästhetik der Zerstörung
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung , Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen", Hessische Stiftung Friedens- und Konflitkforschung)
Dr. Simone Wisotzki (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)
Peter Zizka (Designer) et al.
Weitere Informationen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

6
Mittwoch, 14. Dezember 2016, 19.00 Uhr
Vortrag
Right to Bear Arms. Die USA unter Waffen
Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg (Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Weitere Informationen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

7
Freitag,  13. Januar 2017, 18.30 Uhr

Interaktive Diskussion
Cyberwar, Todesdrohnen und die Waffenfabrik in der Garage. Über Virtualität und Digitalität, Gewalt und Waffen
Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard) (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Dr. Thorsten Thiel (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Weitere Informationen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

8
Freitag, 13. Januar 2017, 20.30 Uhr

Podiumsgespräch
Waffen für alle? Die Pistole aus dem 3D-Drucker
Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)
Marco Fey (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)
Weitere Informationen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

9
Mittwoch, 18. Januar 2017, 19.00 Uhr

Vortrag
Schwert und Kreuz. Die Waffe als Objekt und Symbol im frühen Mittelalter
Dr. des. Daniel Föller (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Weitere Informationen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

10
Mittwoch, 1. Februar 2017, 19.00 Uhr

Vortrag und Gespräch mit dem Kurator
Vom Koffertrolley bis zur Drohne. Die Dimensionen der Waffe im Recht
Prof. Dr. Christoph Burchard, LL.M. (NYU) (Professor für Straf- und Strafprozessrecht, Internationales und Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Dr. Daniel Tyradellis (Kurator der Ausstellung)
Weitere Informatoinen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

11
Mittwoch, 8. Februar 2017, 19.00 Uhr

Vortrag
Burka und Kalaschnikow. Mediale Inszenierungen von Jihadistinnen
Prof. Dr. Susanne Schröter (Professorin für Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Weitere Informationen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

12
Donnerstag, 23. Februar 2017, 20.15 Uhr

Vortrag und Filmscreening I im Deutschen Filmmuseum
„Winchester ‘73“: The Gun That Changed Hollywood (1950, Anthony Mann)
Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Zum Beitrag (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

13
Mittwoch, 8. März 2017, 19.00 Uhr

Diskussion, Kommentar und Filmscreening
Kabul Street Art. Rückeroberung der Stadt mit Farbe
Dr. Stefan Kroll (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Niklas Schenck (Journalist)
Ronja von Wurmb-Seibel (Journalistin und Autorin)
Weitere Informationen (Video- und Audioaufzeichnung): Hier...

14
Donnerstag, 16. März 2017, 20.15 Uhr

Vortrag und Filmscreening II im Deutschen Filmmuseum
„American Sniper“: Wie man einen verlorenen Krieg im Kino doch noch gewinnt (2014, Clint Eastwood)
Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Zum Beitrag: Hier...

 

Waffen gibt es überall. Sie üben eine ambivalente Faszination aus, weil sie Macht, Gewalt und Überlegenheit verkörpern und zugleich an Schmerz und Tod erinnern. Egal, ob sie Mittel zur  Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung sind, dem Zweck der individuellen oder kollektiven Gewaltanwendung dienen, zur eigenen Sicherheit legal oder illegal getragen werden oder als Sport- oder Arbeitsgerät verwendet werden: Waffen und die von ihnen ausgehende Bedrohung sind immer in soziale Strukturen eingebunden. Sie sind unter uns – ob wir sie sehen oder nicht, ob sie Angst auslösen, Lust bereiten oder beides zugleich. In einer Ausstellungsarchitektur, die die Formensprache von Messen für den musealen Kontext zuspitzt, werden Exponate aus Design, Medien und Kunst gezeigt, die die mit Waffen verbundenen Affekte für ihre Zwecke zu nutzen suchen.

 

Veranstalter:
Museum Angewandte Kunst, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

 

 

 

 

 

Medienpartner:


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...